stīpendior , ātus sum, āri (stipendium), besoldet werden, ... ... Dienste tun, regi peditum DC milia, equitum XXX milia per omnes dies stipendiantur, Plin. 6, 68: infantes Pontici butyro stipendiati, um B ...
fōmentātio , ōnis, f. (fomento), die Bähung, ... ... , Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 23: fom. ad omnes tumores sive duritias, Pelagon. veterin. 25 = 337 Ihm: Plur., ...
coniūnctim , Adv. (coniunctus), in Gemeinschaft, gemeinschaftlich ... ... consulibus, SC. vet. in Cic. ep. 8, 8, 5: rogationes omnes c. accipere, Liv. 6, 40, 9.
hostīliter , Adv. (hostilis), feindlich, feindselig, quid ille fecit h., quod hic aut non fecerit aut faciat? Cic.: pleraque loca h. ... ... . depopulari, Liv.: h. diripere, Liv. u. Suet.: sternit h. omne (armentum), Ov.
restrictio , ōnis, f. (restringo), a) die Einschränkung ... ... – b) als mediz. t. t., die Verstopfung, omne legumen, quod restrictionem facit, Plin. Val. 5, 42.
prae-saepio , saepsī, saeptum, īre, vorn versperren, -zumachen, omnem aditum, Caes. b. G. 7, 77, 11: aditus atque itinera maximis defixis trabibus, Caes. b. c. 1, 27, 4: angustias vallium sublicis in terram demissis, ...
quaestiōno , ātus, āre (quaestio), in peinlicher Untersuchung-, peinlich verhören, omnes quaestionari, Fragm. iur. civ. anteiust. p. 109 Mai.: confessores quaestionati et torti, Cypr. epist. 69, 6.
dentilegus , ī, m. (dens u. lego), der die (ihm ausgeschlagenen) Zähne zusammenliest, dentilegos omnes mortales faciam, ich werde allen die Zähne einschlagen, Plaut. capt. 798 ...
vīndēmiola , ae, f. (Demin. v. vindemia), die kleine Weinlese, meton., omnes meas vindemiolas reservo, ich halte alle meine kleinen Einkünfte zusammen, Cic. ad Att. 1, 10, 4.
super-ēnato , āre, über etwas hinschwimmen, amnem, Lucan. 4, 133: fluctus omnes, Alcim. Avit. poëm. 4, 240.
libentiōsē , Adv. (libet), fröhlich, vergnüglich, quod omnes tam lib. discumbitis, Hist. Apollon. 39.
circum-vīso , ere, ringsumher ansehen, sed angues oculis omnes circumvisere, Plaut. Amph. 1110.
per-mēnsūro , āre, ausmessen, omnem terram, Gromat. vet. 242, 14.
con-tremēsco ( con-tremīsco ), tremuī, ere, heftig erzittern ... ... tellus et aequora contremuerunt, Catull.: contremuit quercus, Ov.: quā (voce) protenus omne contremuit nemus, Verg. – b) v. Pers., gew. vor Furcht ...
tractābilis , e (tracto), betastbar, angreifbar, behandelbar, I) eig.: tractabile omne necesse est esse, quod natum est, Cic.: quia (corpus) oculis manuque tractabile est, Lact.: ulcera tractabiliora, Plin.: mare nondum tractabile nanti, Ov.: caelum, ...
sermunculus , ī, m. (Demin. v. sermo), I) ... ... urbani malevolorum sermunculi, Cic.: sermunculis etiam fabellisque duci, Plin. ep.: sermunculum omnem aut restinguere aut sedare (auf einmal oder nach und nach den Mund stopfen ...
per-flābilis , e (perflo), I) durchwehbar, der freien ... ... , Pallad. u. Apul.: aedium pator, Apul. – bildl., ad omnes dissensionum motus perflabiles (empfänglich) gentes, Amm. 30, 7, 10. ...
stercorōsus , a, um (stercus), I) gut gedüngt, ... ... II) mistartig, kotig, aqua, Colum. 8, 3, 8: ut omne immundum stercorosumque litoribus impingat, Sen. nat. qu. 3, 26, 7.
citharoedus , ī, m. (κιθαρῳδ ... ... Zitharöde, Zithersänger, Cic. u.a. – Sprichw., non omnes qui habent citharam sunt citharoedi, Varr. r. r. 2, 1, 3 ...
experrēctus , a, um, PAdi. (v. expergiscor), ... ... vigoris experrecti, Col. 1. praef. 12. – v. leb. Wesen, insomne et experrectum est animal canis, Sen. contr. 7 (5), 20. § ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro