Stilbōn , ontis, Akk. onta, m. (στίλβων, Partic. v. στίλβω), der »Glänzende, Strahlende«, Beiname des Planeten Merkur, Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Hyg. astr. 2, ...
polīmen , inis, n. (polio), I) die Glätte, frontis polimina, Fulg. myth. prooem. p. 25 M. – II) übtr.: a) der Putz, die Zierat, baltei polimina, Apul. de deo ...
Brontōn , ōntis, m, (Βροντῶν), der Donnernde ... ... Jupiter, Iovi sancto Brontonti, Corp. inscr. Lat. 6, 432: sacerdos dei Brontontis, Corp. inscr. Lat. 6, 733.
2. synodūs , ontis, m. (συνόδους), ein Seefisch aus der Gattung der Brachsen (rein lat. dentex, Sparus dentex, Oken), Ov. hal. 107. Plin. 37, 182.
effrōns , frontis (ex u. frons), unverschämt, verwegen, Anthol. Lat. 902, 9 (923, 9). *Vopisc. Numer. 13, 1 zw. (vgl. Madvig Advers. 2, 650).
cynodūs , dontis, c. (κυνόδους), hundszähnig, mit Raffzähnen versehen, Solin, 1, 71. Isid. 11, 3, 7.
1. sībilus , a, um, zischend, pfeifend, colla (der Schlange), Verg.: so auch ora, Verg.: coma torvae frontis, des Pan, Val. Flacc.
monazōn , ontis, Genet. Plur. ontōn, m. (μονάζων) = monachus, der Mönch, Cod. Theod. 12, 1, 63.
metagōn , ontis, Akk. onta, m. (μετάγων), der Leithund, Spürhund, Gratt. cyn. 264.
sublīmis , e (sub u. limen), hoch, ... ... A) eig.: a) übh.: columna, Ov.: porta, Verg.: cacumen montis, Ov.: armenta, groß, von hoher Statur, Colum.: sublimissimus currus, ...
dē-spicio , spēxī, spectum, ere (de u. specio), ... ... eig.: a) intr.: ad te per impluvium tuum, Plaut.: de vertice montis in valles, Ov.: a summo caelo in aequora, Ov.: palmae despiciunt in ...
Phaëthōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Φαέθ ... ... Herc. Oet. 188. Sidon. epist. 1, 5, 3. – C) Phaëthontis , idis, f. (Φαεθοντίς), ...
per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ... ... eig.: eo, Nep.: huc, Ov.: in fines Eburonum, Caes.: in summum montis, Ov.: in portum, Quint.: in tutum, Nep.: ad portam, Cic.: ...
dē-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, I) ... ... im allg., abwischen = hinwegwischen, a) eig.: sudorem frontis brachio, Plaut.: lacrimas pollice, Ov.: linguā alci profluentem sudorem, ablecken, ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, ... ... canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii (elephanti) pedibus insistentes, ...
pertingo , ere (per u. tango), I) überall berühren, -bestreichen, v. Örtl. = völlig erreichen, montis Appennini iugum media curvatura prope tangens oras maris Hadriani pertingit circumitionibus contra (gegenüber ...
prae-fīgo , fīxī, fīxum, ere, vorn anheften, vorstecken, ... ... hastis, Verg.: ripa praefixis sudibus munita, Cic.: caput praefixum hastae, Suet.: praefixa contis capita gestabantur, Tac. – poet., nigrum vitio theta (d.i. ...
... 20, 3. – b) eines Gewässers, der Ausfluß, huius fontis, Plin. ep. 4, 30, 8. – 2) insbes., ... ... – II) das Hervorragen, der Vorsprung, montis, Plin.: promunturium vasto excursu, Plin.
Anacreōn , ontis, Akk. onta, m. (Ἀνακρέων), ein berühmter lyrischer Dichter, zu Teos in Ionien geboren (559 v. Chr.), zu Abdera erzogen (gest. 478 v. Chr.), Cic. Tusc. 4, 71 ...
Lāomedōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Λαομέδων), König in Troja, Vater des Priamus, Ov. met. 11, 196 sqq. Hor. carm. 3, 3, 22. Hyg. fab. ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro