dē-nūntio , āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen ... ... besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v ...
... Nep.: negare alci auxilium, Liv.: alci opus est auxilio alcis, Sall. fr. u. Cic.: offertur alci ... ... Cels., auxilia, Scrib.: admovere aliquod auxilium, Cels.: egere auxilio, Cels.: opus est auxilio, Cels. – b) Plur. auxilia als milit. ...
dēfōrmis , is, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... etc., Val. Max. 1, 8. ext. 12: hoc in speciem varietatemque opus deforme non est alternis trabibus ac saxis, Caes. b. G. 7, ...
2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... m. Acc. od. Abl. der Zeit, c. diem noctemque opus, Caes.: c. iter die ac nocte, Caes.: nocte ac die continuatum ...
a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen ... ... so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, ...
de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... his (saxis) collocatis et coagmentatis alius insuper ordo additur etc.... sic deinc. omne opus contexitur, dum iusta muri altitudo expleatur, Caes. b. G. 7, 23 ...
2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... consultant, intra tecta subsistant, an in aperto vagentur, Plin. ep.: omnes, quid opus facto sit, consultant, Liv.: consultans cum iisdem, quonam modo flumen transirent, ...
dī-mētior , mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), ... ... sint dimensa paribus numeris (in gleichen Zwischenräumen) viarum, Verg.: mittere ad dimetiendum opus primipilarem, Suet. – m. in u. Akk., columnae altitudo ...
dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo ... ... itineribus, Caes.: tirones in labore, Auct. b. Afr. – β) pass.: opus faciam, ut defatiger usque, ingratiis ut dormiam, Ter. – gew. im ...
il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, ... ... .: per divini spiritus viros tragoediam, Vell.: amplitudinem alcis, Cic.: longe clarius hoc opus, Quint.: veritatem (Ggstz. pravitate ingeniorum turbare), Lact.: alqm laudibus, ...
amplexor , ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I ... ... tr. 70, und amplexato, Cic. Clu. 124 (vgl. Madvig Opusc. 2. p. 241): Infin. amplexare, Claud. Quadrig. bei Prisc ...
frīgēsco , frīxī, ere (frigeo), kalt werden, erkalten, frösteln ... ... erkalten, ermatten, erstarren, frigescit affectus, Quint.: non patiamur igitur frigescere hoc opus (diese Wirkung), Quint.: Ulixi cor frixit prae pavore, Liv. Andr. ...
diffūsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... vocis genus, der gedehnte Ton (Ggstz. contractum, der gepreßte), Cic.: opus diffusum, Plin. ep.; u. übtr., v. Schriftstst., Dionysius per ...
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. ... ... martyres, Tert.: diem, heiligen, Lact. – herba benedicta, ein sonst lagopus gen. Kraut, Ps. Apul. – / arch. Imper. benedice ...
ē-lūcubro , āvī, ātum, āre, bei Licht (bei ... ... mit nächtlichem Fleiße bearbeitet) afferebamus, Cic. Brut. 312: alterius cunctante stilo elucubratum opus, Val. Max. 3, 7. ext. 1. – Depon. Nbf. ...
in-ārēsco , āruī, ere, eintrocknen, vertrocknen, ... ... ep.: fons inarescit (versiegt), Plin. ep.: cum tectorium inaruit, Colum.: opus inarescere, Vitr.: nihil facilius quam lacrimas inarescere, Quint. – inar. sole ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... 3, 4: alqm Iudaicis sacramentis, Cod. Theod. 3, 1, 5: sacrum opus, Porphyr. Hor. ep. 1, 3, 9. – übtr., quae ...
cerrītus , a, um (Ceres, dh. ›von der Ceres ... ... math. 8, 20. p. 226, 13. – / Haupt will (opusc. 2, 364) Cic. de fin. 2, 71 quod cerritissimum est ...
deificus , a, um (deus u. facio), I) ... ... deifici, scripturae deificae, voces deificae u. vgl., Eccl.; vgl. Haupt opusc. 3, 314 sq. Hartel Ind. verbb. Cypr. in v.
indicīna , ae, f. (index), a) die Anzeige ... ... Angeberlohn, Apul. met. 6, 8. – / Haupt (opusc. 3, 443 sq.) will überall indiciva (w. vgl.) hergestellt ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro