albārius , a, um (albo), zum Übertünchen der Wände gehörig ... ... 4, 2 u. Corp. inscr. Lat. 6, 9139. – albarium opus, Weißstuck, Stukkatur, Vitr.: dass. subst. albarium, ī, n ...
cōlēfium (cōloefium) u. cölaepium (cōlēpium), ī, n ... ... Schinken, Petr. 70, 2. Consil. schol. bei Haupt opusc. 2, 448, 17. Vgl. colyphia.
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. ...
dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... . folg. indir. Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des ...
circum-ago , ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ... ... -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2 ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... gladiatores interpositi sunt, Cic.: postulata haec ab eo interposita esse, quo minus quod opus esset ad bellum a nobis pararetur, er habe seine Forderungen in keiner andern ...
convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. ... ... die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.
circuitio u. circumitio , ōnis, f. (circueo, circumeo ... ... od. besser circitione zu schreiben, da circĭtĭōne zu skandieren ist): quid opus est circumitione et amfractu, Cic. de div. 2, 127: circumitione quādam ...
cōnsīdero , āvī, ātum, āre (con u. sidus, ... ... considerare; nequaquam se esse satiatum, Cic.: trullam gemmeam diligentius c., Cic.: c. opus pictoris, Cic.: arma, Auct. b. Afr.: caelum, Val. Max.: ...
Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos , ī, ... ... dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns ...
Aethiopes , um, Akk. as, m. (Αἰθ ... ... 57. Hieron. ep. 22. ad Eustoch. c. 1. – 5) Aethiopus , ī, m. = Aethiops, der Äthiopier, ...
gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμν ... ... cod. P. Catull. 63, 60 (nach Ellis' Vermutung); vgl. Ritschl opusc. 2, 483 ff. Im Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium ...
celeritās , ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit ... ... u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) die Raschheit im Fortgange, ...
elleborus (helleborus), ī, m. (ελλέβ ... ... de morb. chron. 1, 4, 99: gegen Wahnsinn, elleborum hisce hominibus opus est, diese M. sind für das Tollhaus reif, Plaut. Pseud. ...
blanditia , ae, f. (blandus), das Schöntun, ... ... in cive excelso atque homine nobili blanditiam, ostentationem, ambitionem notam esse levitatis, Cic.: opus est magno opere blanditiā, Q. Cic. – b) Plur. = ...
benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... 4, 8. p. 322. Dudend. Suet. Aug. 66. Ritschl opusc. 2, 561. Brambach Hilfsb. S. 27 (b).
... nota, Cic.: notiones censoriae, Gell. – opus c., a) eine Handlung, ein Vergehen, die od. das der ... ... . u. Suet. (wofür probrum cens. b. Plin.): opus c. facere, dergl. begehen, Gell. – b) die ...
coniūnctē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... .: c. ferre ab alqo promulgatas rogationes (Ggstz. id, quod cuique privatim opus sit, accipere), Liv. – in der rhet. Kunstspr. Ciceros = ...
1. comitātus , ūs, m. (comitor), I) die ... ... eius, weil sie gleichzeitig mit dieser Frucht reifen, Plin.: tanto virtutum comitatu (opus est), Cic. – II) konkret, die Begleitung, das ...
beneficus (benificus), a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (benefacio), guttätig, wohltätig, gefällig, ubi enim beneficus, ... ... benificus ( dagegen Vel. Long. (VII) 76, 12) vgl. Ritschl opusc. 2, 561.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro