opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, ... ... alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11 ...
Linus u. Linos , ī, m. (Λί ... ... Sage von Argos = ein Sohn Apollos u. der Psamathe, der Tochter des Argiverkönigs Krotopus, der aus Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter ...
cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die ... ... Kinder u. Tiere, a) der kleinen Kinder, die Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare ...
rāvus , a, um (vgl. ahd. grāo, grāwēr, ... ... so auch leones, Hor.: u. dei, Arnob. Vgl. Haupt opusc. 3, 346 sq. – II) heiser, Sidon. epist. ...
Mursa od. Mursia , ae, f., eine Stadt ... ... e, mursensisch, von od. bei Mursia, proelium, Amm.: episcopus, Hieron. – b) Mursīnus , a, um, mursinisch, ...
Thēbē , ēs, f., I) = Thebae, w.s. – II) eine Nymphe, Geliebte des Flußgottes Asopus, Ov. am. 3, 6, 33. – III) Gemahlin des Fürsten (tyranni) Alexander in Pherä, Cic. de inv. ...
glaux , glaucis, f. (γλαύξ), auch eugalacton (ευγάλακτον) ... ... Genuß gute Milch erzeugt, nach Fraas (Synops. plant. p. 125) Sennebiera Coronopus, Poir., Plin. 27, 82.
noenu u. noenum , archaist. = non, nicht, Plaut. aul. 67. Enn. ann. 446*. Lucil ... ... u. 4, 710. Vgl. Lachmann Lucr. 3, 198. Ritschl opusc. 2, 242 sq.
sēmus , a, um (sem-is), halbvoll, halbleer, vasa, Past. Herm. 2, 12, 5 Palat. – übtr., ... ... bis zur Hälfte, nur halb, Boëth. inst. mus. 1, 16 extr.: opusculum, Eugen. praef. ad Dracont.
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr. 1: alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, 2. – Partiz. ...
2. ortus , ī, m., in Handschrn. und nach den Gramm. st. hortus, s. Haupt opusc. 1, 58.
Opūns , s. 3. Opūs.
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der ...
operor , ātus sum, ārī (opus), I) v. intr. werktätig sein, arbeiten, beschäftigt sein, A) eig., konstr. mit in u. Abl. od. m. bl. Dat. commodi od. absol., a) als t ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ... ... vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, reinigen, Verg.: Poppaeae corpus non igni abolitum, ...
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) Werkmeister, Verfasser, Arbeiter, Bildner (Bildnerin ), meist attrib., mundi, Cic.: carinae (v. der Europa), Hor.: verborum, Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau ...
mātūrē , Adv. (maturus), I) zeitig = zur gehörigen-, ... ... rechten Zeit, sentire, Cic.: satis m. occurrere, Caes.: m. facto opus est, Sall. – II) zeitig = beizeiten, frühzeitig, 1) ...
ex-inde , abgekürzt exin (auch exim, s. Lachm. Lucr. 3, 159 p. 148. Ritschl opusc. 2, 455 u. 459), Adv. I) v. Orte, ...
vērnus , a, um (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... imber, Frontin.: rores, Manil.: caelum (Witterung), Sen.: intemperies, Liv.: opus, Plin.: prata, Plin. ep.: tempus, Cic.: triclinium, Vitr.: ventus, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro