perīculor , āri = periclitor, Cato oratt. 23. fr. 2.
*de-ōro , s. deōrāta.
... m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis ... ... improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, ...
prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, Ursprung ... ... . u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, Liv.: principio orationis, Liv.: in principio totius summae, im Eingange der Gesamtdarstellung, Liv.: ...
cōnstanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Haltung, fest, ohne Schwanken, im Bilde, aequaliter constanterque ingrediens oratio (Ggstz. claudicans et quasi fluctuans), Cic. or. 198. – b ...
... a) v. Pers.: Cn. Pomponius (orator) acer, acerbus, criminosus, Cic.: ille autem ... ... cr. nomen, Cic.: iambi, Hor.: quo gravior aut acrior aut criminosior oratio sit, Cornif. rhet.: criminosissimus liber, Suet.: orationes in patres criminosae, Liv. – oft alqd criminosum est od. ...
grātulātio , ōnis, f. (gratulor), I) die Freudenbezeigung ... ... der Glückwunsch (Ggstz. lamentatio, Cic. Mur. 86; comploratio, Val. Max. 1, 8. ext. 11), absol., Cic. ...
laudābilis , e (laudo), Adi. m. Compar. u. Superl., I) lobenswert, löblich (Ggstz. vituperabilis, culpabilis), orator, Cic.: carmen, Hor.: honestum, etiam si a nullo laudetur, naturā esse ...
... , -sprießen, erblühen, ersprießen, efflorescat oratorum ingens proventus, Quint. – m. Advv. hinc efflorescunt genera partesque ... ... tamen ipsa efflorescit ex amicitia, Cic.: ex rerum cognitione efflorescat et redundet oportet oratio, Cic. – II) aufblühen = emporblühen, emporkommen, si ...
probābilis , e (probo), I) beifallswert, anerkennenswert, gefällig, ... ... boves non minus probabiles animis quam corporibus, Colum. – b) geistig: orator, Cic. u. Nep.: orator probabilior, Cic.: discipulus, Cic.: ingenium, Cic.: genus dicendi, Cic. – ...
... Corp. inscr. Lat. 6, 377: fulgorator, Serv. Verg. Aen. 3, 359. p. 405, 30 Thilo ... ... (ein Haruspex, der auch wohl die vom Blitz getroffenen Gegenstände begrub), Cato oratt. 20. fr. 2 (bei Non. 63, 23). Cic. ...
ēnumerātio , ōnis, f. (enumero), I) die Aufzählung nach der Reihe, singulorum argumentorum, Cic.: oratorum, Cic.: factorum, Cic. ep.: ingeniorum, Vell.: Plur., bonorum ac malorum enumerationes, Cic. part. or. 58. – II) ...
prae-scīsco , scīvī, ere, vorher erforschen, vorher zu erfahren ... ... od. erfahren, m. Acc., animos vulgi longe, Verg.: exploratam fugam, Colum.: adversos subitosque motus, Amm.: quaedam imprecationibus praescisse nefariis, Amm. ...
gesticulor , ātus sum, ārī (gesticulus), I) intr. Gebärden ... ... p. 28, 8 Kr. Suet. Dom. 8, 3: labellis, Fronto de orat. 1. p. 156, 16 N.: ad symphoniam, Petron. 36, 6 ...
laudātīvus , a, um (laudo), lobend, genus (orationum), Quint. 3, 4, 12 u. 3, 7, 28: materia, Quint. 3, 4, 16. Amm. 16, 1, 3: sententia, Schol. Bob. in Cic. or. ...
interpolis , e, und die Nebenf. interpolus , a, ... ... usw. durch den Walker, vestis (Ggstz. sincera), Fronto ep. de oration. p. 161, 1 N.: interpola vestimenta (Ggstz. nova), Marc. ...
implicātus , a, um, PAdi. (v. implico), verwickelt, verworren, partes orationis, Cic.: vox, Sen.: Compar., per artus tremore diffuso implicatior ad loquendum, etwas gehindert im Reden, Amm. 26, 6, 18: Superl., quaestio ista ...
industrius , a, um (aus indu ... ... – Compar. industrior, Plaut. most. 150, u. industriior, Cato orat. 36. fr. 2. u. C. Gracch. orat. fr. bei Prisc. 3, 8 (wogegen in beiden Stellen ...
dissipātus , a, um, PAdi. (v. dissipo), zerstreut, nicht zusammenhängend, nicht wohl zusammengefügt, v. der Rede, oratio, Cic.; vgl. facilius est apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: ...
prōspector , ōris, m. (prospicio), der Vorherseher, ... ... nuptiarum, Tert. adv. Marc. 4, 34: humanarum necessitatum, Tert. de orat. 1. – deus in rebus incertis pr., Apul. de deo Socr. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro