illūsōrius , a, um (illudo), zum Verspotten geeignet, verspottend, ... ... Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 25: adoratio, Ambros. in Luc. 10, 23. – subst. illūsōrium, iī, ...
per-ēlegāns , antis, sehr fein, vir perelegantis ... ... im Ausdruck, sehr geschmackvoll, quoniam tua fuit perelegans et persubtilis oratio, Cic. Planc. 58: genus (dicendi) est perelegans et cum gravitate salsum ...
Noviomagus , ī, f., I) Stadt der Nemeter an der Straße von Argentoratum nach Mogontiacum, j. Speier, Itin. Anton. 253, 3 u. 355, 2. – II) Stadt der Trevirer an der Straße von Augusta Trevirorum ...
catachanna , ae, f. (καταχήν ... ... ad M. Caes. 2, 11. p. 35, 5 N. Fronto de oratt. in. p. 155, 19 N. – II) Plur. catachannae, ...
extenuātus , a, um, PAdi. (v. extenuo), ... ... , extenuata (die vernarbten) vestigia veteris culpae, Catull. 64, 295: oratio, Cornif. rhet.: copiolae extenuatissimae, ganz zusammengeschmolzene, Brut. in Cic. ...
canabēnsis , e (canaba, w. vgl.), zum Krämerrevier gehörig, aus dem Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967: dies. gew. ...
per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ac nobilitati perinvisus, Cic. or. pro Cornel. orat. 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32, ...
istīus-modī (besser getrennt istius modi) = talis, ... ... Archaist. Nbf. istī modi, *Acc. tr. 136 R 2 . Cato oratt. 20. fr. 1. Plaut. truc. 930.
cōnfirmātē , Adv. (confirmatus), befestigt = fest, in fester Haltung, quod (genus orationis dissolutum) fluctuat huc et illuc nec potest confirmate neque viriliter sese expedire, Cornif. rhet. 4, 16.
praemiōsus , a, um, begütert, reich (vgl. Paul. ex Fest. 243, 5), Cato oratt. inc. fr. 7: dives ac praemiosa anus, Acc. fr. bei Perott. corn. cop. p. 713, 47 ed. Basil. ...
lītorārius , a, um (litus), zum Ufer gehörig, Ufer-, ... ... chron. 5, 11, 134: naves, Isid. orig. 19, 1, 27: moratio, V. am Ufer, Cael. Aur. de morb. chron. 3, ...
refrāgātor , ōris, m. (refragor), der Widersacher, die Widerpart, Ciceronis, Ascon. ad Cic. orat. in tog. cand. p. 83 B. (p. 74, 18 K ...
per-blandus , a, um, sehr einnehmend, ( ... ... successor, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 3: prima eius oratio perblanda ac benigna fuit. Liv. 23, 10, 1: adulatio, Iuvenc. ...
dē-pinnātus , a, um, befiedert, beflügelt, bildl., orationis alloquium, Varro bei Fulg. serm. ant. 11. p. 115, 10 Helm.
dēlēnītrīx , (dēlīnītrīx), trīcis, f. (Femin. zu delenitor), die Gewinnerin, corroboratarum mentium del. poëtica, Chalcid. Tim. 167.
agnicellus u. (dav.) agnicellulus , ī, m. (agniculus), ein niedliches Lämmchen, Pomp. gramm. (V) 143, 29 K. Cassiod. de orat. p. 562 (b) ed. Garet.
pathēticus , a, um (παθητικός), pathetisch, affektvoll, oratio, Macr. sat. 4, 2. § 1 sqq. u. ö.
impetrātor , ōris, m. (impetro), der Erlanger, Auswirker, Cod. Theod. 12, 6, 3: veniae deplorator et imp., Augustin. serm. 83, 6.
redēmptito , āvi, āre (Intens. v. redempto), erkaufen, malefacta benefactis, ausgleichen, wieder gutmachen, Cato oratt. fr. 72.
optiōnātus , ūs, m. (optio no. II), die Stelle des optio, die Feldwebelstelle, Plur. bei Cato orat. 5. fr. 2.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro