moderor , ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen ... ... ), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... tacitae religioni congruerunt, Liv.: non omni causae nec auditori neque personae neque tempori congruere orationis unum genus, Cic.: unpers., Canidius timidius decessit quam professioni ei, quā ...
succēdo , cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), ... ... alci, Cic.: aetas aetati succedit, Cic.: tristibus laeta succedunt, Hieron.: orationi, nach einer Redesprechen, Cic. – 4) dem Werte nach ...
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... einer Sache anbequemen, mit etwas in Einklang bringen, orationi oculos, vocem, manum, Plin. pan. 71, 6. – B) ...
com-mūto , āvī, ātum, āre, umbewegen, I) ... ... Cic.: nihil commutari animo, Cic.: totum commutatum esse et scriptis alcis et assiduitate orationis et praeceptis, Cic.: commutari ex veris in falsa, Cic. – absol. ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... (als Episode) einfügen, orationem in epistulam, Cic. ep.: alqd orationi, Cic. – 3) begrenzen, Callipidas (die Kallipiden in Sarmatien ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, ...
2. tractus , ūs, m. (traho), ... ... die ruhige Haltung, der gehaltene Stil, tractus orationis lenis et aequabilis, Cic.: cetera quae continuo magis orationis tractu decurrunt, Quint.: haec (oratio) vel maxime vi, amaritudine, instantiā, ...
membrum , ī, n., I) ein Glied des (fleischigen) Körpers, gew. Plur. membra, die ... ... der Rede, ein Satzglied (s. Cic. or. 223), orationis, Cornif. rhet.: membra minutiora, Cic.
dulcēdo , inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, ... ... mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... u. dgl.), nulla est enim ullo in genere laus oratoris, cuius in nostris orationibus non sit aliqua si non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic.: ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... prägn., überströmen, a) im Überflusse vorhanden sein, ornatus orationis in alqo redundat, Cic.: quorum (iudicum) hodie copia redundat, Cic.: plenis ...
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... Anspielung auf die Namen Gutta u. Bulbus) hinzufügen, Cic.: sales orationi (bildl.), Cic.: pigmenta in tabula, Cic.: virus pecori, vergiften, ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... , Tibull.: nulla umquam res publica nec maior nec sanctior, Liv.: quod (genus orationis) quo fuerit gratius et sanctius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato ...
petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... petitiones (Angriffsweisen, Gänge) rationesque dicendi, Cic. div. in Caecil. 44: orationis autem ipsius tamquam armorum est vel ad usum comminatio et quasi petitio, Cic. ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... ep.: prosper, Curt.: belli ev. prosper, Liv.: eventus varii, Caes., varii orationis, Cic.: sine successu et bono eventu, Varro: pugnare dubio eventu od. ...
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, ... ... imperii divitiarumque avidi ieiunique, gierig u. hungrig nach usw., Iustin.: ieiunae huius orationis aures, unbekannt mit usw., Cic. – B) insbes.: a) ...
as-silio (ad-silio), siluī, īre (ad u. ... ... . 10 (5). praef. § 1: neque assiliendum statim est ad genus illud orationis, man muß nicht mit der Tür ins Haus fallen bei usw., Cic ...
ēlegāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... 148. – β) v. Lebl.: lingua, Catull.: comoedia, Quint.: genus orationis, Cic.: quae autem adhuc protulisti popularia sunt, ego autem a te elegantiora ...
officio , fēcī, fectum, ere (ob u. facio), I ... ... , blendet die Augen deines Geistes, Cic.: horum concisis sententiis officit Theopompus altitudine orationis suae, verdunkelt, Cic. – 2) insbes., physisch, politisch od. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro