dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... ., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, ...
... Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b ... ... vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... , per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... Etruscum bellum pro Veiente, Liv.: magnum bellum in Cappadocia, Cic.: per totum simul orbem Romanis bellum, Liv.: nocivum sibi periculum, Phaedr.: sibi pugnam, einen Kampf ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, ... ... Aufschrift oder Inschrift versehen, Victoriola, quae ipsius nomine ascriptum orbem tenebat, Spart. Alex. Sev. 22, 3. – / Parag. ...
... se torquet, Cic.: alqd in orbem, Cic.: collum alci, einem den Hals etwas umdrehen (eine Art ... ... , 3 B. – d) drehend bewirken, etwas drehen, orbem, Verg.: spumas, peitschen, Verg.: pulverem, aufwirbeln, Lucan.: ...
dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... ) etw. gerüchtweise überallhin verbreiten, ut nomen eius per totum terrarum orbem dissiceretur, Val. Max. 8, 14. ext. 5. – / Neben ...
prae-for , fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen ... ... . im voraus nennen, Plin. – β) insbes., als Vorrede, Vorwort, Vorbemerkung (s. praefātiono. III, b) vorausschicken, -senden, mündlich ...
guberno , āvī, ātum, āre (κυβερν ... ... abstr., steuern, regieren, handhaben, lenken, leiten, rem publicam, orbem terrarum, Cic.: ius, Corp. inscr. Lat. 12, 103: motum fortunae ...
glomero , āvī, ātum, āre (glomus), zu einem Knäuel ... ... glomerari, sich zusammendrängen, sich häufen, sich aufstürmen, glomerantur apes in orbem, Verg.: glomerantur legiones in testudinem, Tac.: glomerantur hostes, Verg.
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne ...
... ., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae ... ... molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... .: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der ...
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... ad amissionem amicorum miseriam nostram, hinzuzufügen, hinzuzubringen, Cic. – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv. B) ...
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew ... ... (13), 17. – m. Ang. zu welchem Zweck? cui orbem terrarum circumire (auf der ganzen Welt herumzureisen) non erit longum meā causā ...
ex-īstimo (ex-aestumo, ex-īstumo), āvī, ātum ... ... , Caes.: unpersönl. mit folg. Acc. u. Infin.: Taprobanen alterum orbem terrarum esse diu existimatum est, Plin. – β) m. folg. indir ...
prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... moenia Ostiā tenus, Suet.: terminos imperii, Plin.: imperium, Ov.: vires immensum in orbem, Ov. – II) übtr.: A) im allg.: pr. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro