in-decor , ōris = indecoris, Charis. 85, 27. Prisc. 6, 47.
... von mäßigem Umkreis, Liv.: c. aurei coloris, Plin.: virgā alqm amplo circulo includere, Iustin.: priusquam hoc circulo excedas ... ... multiplici circulo ambibat, Plin. ep. – am Himmel, circa solem visum coloris varii circulum, Sen. nat. qu. 1, 2, 1.: circulus ...
post-quam , Coni. (getrennt s. post), I) ... ... a) mit folg. Indikativ, α) gew. m. Indikativ des aorist. Perf.: eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma poposcit, Caes.: Hamilcar ...
ex-probro , āvī, ātum, āre (ex u. probrum), ... ... a) übh.: α) alqd: id, Plaut.: ea ipsa, Liv.: corporis vitia, Suet.: nudum corpus, Tac.: casus bellicos, Cic.: officia, Cic.: ...
ad-haereo , haesī, haesum, ēre, an etw. ... ... , I) eig.: m. Dat., saxis, Liv.: iumento, Gell.: ancoris (v. Schiffe), Tac.: manus oneri adhaerentes (durch Frost = angefrorene ...
oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u ... ... -befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: obl. crura, Plin.: obl. fenestrae, ...
... sevocatus animus a societate et contagione corporis, Cic.: anima... calescit contagione pulmonum, Cic.: quae potest igitur contagio ... ... et contagio ipsa vulgabant morbos, Liv.: contagionem luis importare, Plin.: contagione morbosi pecoris perire (v. Vieh), ICt. – b) die moralische = ...
... affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, ... ... vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis ...
adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun ... ... die Steigerung, a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr ...
con-crepo , puī, āre, I) v. intr. erknarren ... ... schnarren, rasseln, dröhnen, rauschen, a) von knarrenden usw. Ggstdn.: foris, ostium concrepuit, Komik. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. ...
... mit subj. Genet., barbarorum, Cic.: gubernatoris, Cic.: ducum, Liv.: Plur., Pannoniorum inscitiae, Fronto princ. ... ... ceteris insciis, Tac.: inscitia legionum, Tac.: m. obj. Genet., temporis, die Verkennung der Verhältnisse, Cic.: sanctarum legum, Hor.: rei ...
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, ... ... II) gerade, eben, α) absol., ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies patri, Plaut.: c. ...
collīsio , ōnis, f. (collido), das Zusammenstoßen, ... ... Diom. 420, 20: armorum, Vulg. 1. Mach. 6, 41: gravis corporis, Vulg. 2. Mach. 9, 7: nubium, Serv. Verg. Aen. ...
impulsio , ōnis, f. (impello), I) der Anstoß, corporis, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 21: virtutis alicuius (irgend einer Kraft) impulsionibus torqueri, Arnob. 2, 58. – II) übtr., a) die ...
reductus , a, um, PAdi. (reduco), zurückgezogen, zurücktretend, ... ... zurücktretend, entlegen, sinus, Verg.: vallis, Verg. u. Hor.: litoris recessus, Serv.: reducti introrsus oculi, tief liegende, hohle, Sen. rhet ...
prāvitās , ātis, f. (pravus), I) ... ... Krümme, Ungleichheit, Unregelmäßigkeit, der ungleiche Wuchs, membrorum, corporis, Cic.: statuminum, Colum.: curvaturae, Pallad.: oris, Verdrehung, Verzerrung des Mundes, Cic.: ne malā consuetudine ad aliquam ...
dē-fringo , frēgī, frāctum, ere (de u. frango), abbrechen, a) übh.: ramum arboris, Cic.: surculum, Cic.: summa plantas ex arbore, Verg. – b) im üblen Sinne: pedem subsellii, Cornif. rhet.: amphora defracto ...
prandium , iī, n. (synk. aus *pram-ediom; vgl. dorisch πράν = πρώην, vordem), das gegen 12 Uhr mittags genommene zweite Frühstück, die Vormahlzeit, aus Brot, Fischen, kaltem Braten u. dgl. bestehend (vgl. ...
pernocto , āvi, ātūrus, āre (pernox), I) die Nacht zubringen, übernachten, hic, Ter.: foris, Ter.: ad ostium carceris, Cic.: in nive, Cic.: in foro, in publico, Cic.: paene in rostris, Tac. dial.: in silvis, ...
2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen ... ... Entgegenliegen, terrae, Plin.: plutei obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: femoris obiectu, Apul.: insula portum efficit obiectu laterum, Verg.: cum latera obiectu paludis ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro