hortuālis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten - (Ggstz. agrestis), Ps. Apul. herb. 70 u. 80 99.
portulāca , ae, f., Portulak, Varro fr. bei Non. 551, 15. Cels. 2, 20 u. 29. Colum. 12, 13, 2.
sportulor , ārī (sportula), Spenden einsammeln, sportulantes fratres, Cypr. epist. 1, 1 extr.
Vortumnus u. vortumnius , s. 1. Vertumnus.
ortulānus , s. hortulānus.
... im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des ... ... quae iam male habent, Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch ...
1. fortūnātus , a, um, PAdi. (v. ... ... res publica, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: nihil nobis fortunatius, Cic.: fortunatissimus habetur, Cic.: fortunatorum insulae (griech. μακάρων νησοι), die Inseln ... ... trin. 549: dies. insulae Fortunatae, Mela 3, 10, 2 (2. § 102). Plin. ...
... tempestas, Plaut.: pauperies, Hor.: morbus importunior, Cels. – importunum est m. folg. Infin., vi ... ... tyrannus, Cic.: Cyclops alter, multo importunior, Cic.: hostis importunissimus, Cic. – mors, ... ... libidines, Cic.: vultus, Cic. – importunus (poet. = importune) transvolat, Hor.: ebenso importunus amat laudari, über alle ...
angiportum , ī, n., u. (seltener) angiportus ... ... enges Gäßchen, Nebengäßchen, id angiportum non est pervium, Ter.: in id angiportum me devorti iusserat, Plaut.: angiporto deerrare, Cornif. rhet.: nullum in urbe vicum, nullum angiportum esse dicebant, in quo etc ...
portuēnsis (in Inschrn. auch portensis), e (portus), im Hafen zu Ostia befindlich, mensores, Getreidemesser zu Ostia, Cod. Theod. 14, 4, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1759: horrea, Getreidespeicher im Hafen zu Ostia ...
hortulānus , a, um (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, ... ... 34. – subst., hortulānus, ī, m., der Gärtner, Gartenaufseher, Macr. sat ... ... 7, 3, 20. Apul. met. 9, 39 u. 40: ortulanus, Corp. inscr. Lat. ...
ēmortuālis , e (emortuus), zum Dahinsterben gehörig, certumst mi hunc emortualem facere ex natali die, einen Sterbetag machen aus dem Geburtstage, Plaut. Pseud. 1237.
ir-retortus , a, um (in u. retorqueo), nicht zurückgedreht, oculo irretorto, ohne das Auge danach zurückzuwenden, Hor. carm. 2, 2, 23.
mortuārius , a, um (mors), den Tod betreffend, agones, Suet. fr. 193. p. 342, 3 Reiff.
fortūnātim , Adv. (fortuno), zum Glücke, zur Wohlfahrt, Enn. ann. 108 u. Gloss.
2. Fortūnātus , s. Venantius.
ōportūn... , s. opportūnē...
īnfortūnium , iī, n. (*infortunus von in u. fortuna), das Unglück, ... ... es sollte dir übel bekommen, Ter.: habiturum infortunium, Liv.: invenies infortunium, Plaut.: infortunio alqm mactare od. multare, Plaut.
Sacriportus , ūs, m. (sacer u. portus), I) eine Stadt in der Nähe von Rom im ... ... u. 2: in der Tmesis, quot apud Sacri cecidere cadavera portum? Lucan. 2, 134. – II) ...
fortūnārius , a, um (fortuna), vom Zufall herbeigeführt, in haec et huiuscemodi fortunaria (Zufälligkeiten, zufällig eintretende Fälle) dispositis equis, Iul. Val. 1, 44 (41).
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro