Ossa , ae, f., wie im Griechischen ... ... Plin. 4, 30 (Akk. Ossam). – griech. Akk. Ossan, Prop. 2, 1, 19 ... ... .: saxa, Ps. Verg.: rupes, Lucan.: Ossaei bimembres, die am Ossa hausenden Zentauren, Stat.
... fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, ... ... et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v. einem ... ... Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, ...
glōssa (glōsa), ae, f. (γλῶσσα) = glossema (w. s.), eine Glosse, Auson. epigr. 128, 2. p. 217, 6 Schenkl. – als Titel von Sammlungen usw., Varro LL. 7, ...
Colossae , ārum, f. (Κολοσσαί), ... ... – Dav.: A) Colossēnsēs , ium, m., die Einw. von Kolossä, die Kolosser, Augustin. retract. 1, 26 extr. Ambros. ...
fossātum , - ātus , s. fossono. I.
ossārium , s. ossuārius.
glōssārium (glōsārium), iī, n. (γλωσσάρι ... ... ein Wörterbuch, in dem veraltete u. fremde Wörter erklärt werden, ein Glossar, Gell. 18, 7, 3.
hypoglōssa , ae, f. (ὑπόγλωσσον), Zungen-Mäusedorn, ein kleiner Strauch (Ruscus hypoglossum, L.), Plin. 27, 93.
2. Fossa Cluilia od. Cloelia , s. Cloelius.
... ausgräten, congrum, Ter.: piscem, porcellum, Apic.: exossati turdi, Bruststücke, Apic.: poet., exossatus ager, knochenloser = von Steinen gereinigter, Pers. 6, 52. – exossatum pectus, biegsame, Lucr. 4, 1263 (1271). – II) ...
... . = τάφος, das Grab, Gloss. – b) fossātus, ī, m., der Graben (franz. fossé), Gromat. vet.: finalis, ibid. – II) stechen, durchbohren, fossari corpora telis, Enn. ann. 571.
com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, ... ... ubi recti angulorum competant ictus, Plin. 2, 80: ita ut in patentes (fossas) ora hiantia caecarum (fossarum) competant, Col. 2, 2, 9: si cacumina in unum competunt, ...
prae-dūco , dūxī, ductum, ere, vor etwas vorziehen, fossas viis, Caes., od. fossam castris, Tibull.: fossam, Caes.: murum, Caes.: lineas itineri, Linien vorzeichnen, nach denen die ...
colossēus od. colossaeus , a, um (κο ... ... Riesengröße, statua colossea, Suet. Vesp. 23, 3: statua colossaea, Plin. 34, 39: utraeque (Virtus et Graecia) colossaeae, Plin. 34, 78: Mars colossiaeus, Plin. ... ... Lobeck Phryn. p. 542 wird die Form κολοσσαιος verworfen.
... im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, ... ... Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – ... ... .: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... eig.: 1) im allg.: mortuum, Cic.: humanorum corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et ...
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... in os (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, Gell.: venenum potioni regis, Curt.: alqm lecticae, Tac.: marmoreo ...
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena ...
tueo , ēre = tueor (w.s.), censores vectigalia, tuento, Cic. de legg. 3, 7: mea ossa tueatis, Corp. inscr. Lat. 6, 12802. – Passiv, tuebitur, Papin. dig. 28, 3, 17: tueri, Vitr. 8 ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro