castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... [quadrata], später zuw. kreisförmig od. der Örtlichkeit angemessen) mit einem Graben (fossa) u. hinter diesem nach innen zu mit einem Wall (vallum), ...
dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), ... ... Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen ... ... ruhen, placidā compostus pace quiescit, Verg.: priusquam sedibus (im Grabe) ossa quierunt, Verg.: felicius ossa quiescant, Ov.: patrono meo ossa bene quiescant, Petron. – C) = ἡσυχάζειν, ιστασθαι, εξέχειν im ...
arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. ... ... mors arcessita, ein gewaltsamer, Plin. ep.): somnum medicamentis, Cels.: somnum in ossa, Prop.: gloriam ex periculo, sich holen, erwerben, Curt.: poet., ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... – m. Ang. von wem? quam multā madidae celebrantur arundine fossae, Ov. trist. 5, 6, 37: Tagus auriferis arenis celebratur, im ...
dē-mergo , mersī, mersum, ere, herab - od ... ... per iugulum sinistrum capulo tenus gladium totum alci, hinabstoßen, Apul.: plebs in fossas cloacasque exhauriendas demersa, hinabgesteckt, Liv.: dem. colla umeris, hinabstecken, ...
im-primo , pressī, pressum, ere (in u. premo), ... ... poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... . – m. Abl. (durch), Mosellam atque Ararim factā inter utrumque fossā, Tac. – m. Dat. (wem? = mit ...
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... – b) niedrig, flach im Ggstz. zum Tiefen (Ggstz. altus), fossa, Verg. u. Tac.: radix insulae, flacher, seichter Grund, ...
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... a) mater. Ggstde.: haec circum sedes late contexta locavit, Catull.: c. fossam loricamque, Tac. – b) geistige u. abstr. Ggstde.: α) ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... in G. fassen, Lucr.: suras auro, Verg.: inclusae auro vestes, Verg.: ossa pristini corporis inclusa murrā, Mela. – 2) (als Episode) ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) ... ... , 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad ...
modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß nicht ... ... et excelsus), Sen.: u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: acervus, ...
dē-porto , āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon ... ... sacra Isidis Romam, Spart.: decumas ad aquam, Cic.: in castra frumentum, Caes.: ossa eius in Cappadociam ad matrem, Nep.: per vicos deportari (v. einer ...
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. lebl. Subjj., praealtae praecipitesque fossae pluribus locis obiectae abruperant iter, hatten versperrt, Curt. – 2) ...
cōn-fīdo , fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen ... ... non satis, Cic.: multum naturā loci, Caes.: confisus praesidio legionum trium et munitione fossae, Caes.: tam potenti duce confisus, Liv.: principes parum confisi patientiā nostrā, ...
re-condo , didī, ditum, ere, I) wieder ... ... opus erat habebant sepositum ac reconditum, Cic.: opes, Ov.: (sacra) in doliis defossa r. terrā, Flor. – Ascanium curvā valle, Verg.: silvā, nube reconditus ...
in-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, - ... ... ., an-, auf etwas wälzen, -rollen, Olympum Ossae, Verg.: involvitur aris in caput, taumelt nieder auf das Haupt über den ...
dis-sipo (altl. dis-supo ), ... ... eig.: 1) im allg.: cumulos stercoris, Col.: membra, Cic.: ossa Quirini, Hor.: aliud alio, Cic.: piceum per ossa venenum, Ov.: aër dissipat umores, verweht, Vitr.: ignis totis se ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro