articulus , ī, m. (Demin. v. artus), das ... ... Halsgelenk, Liv.: nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: articuli elapsi in priorem partem, Verrenkungen nach vorn, Cels.: hominis digiti articulos habent ternos, pollex binos ...
in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), ... ... . einlassen, orationem, Cic.: rationem studiorum, Cic.: priusquam ingrediar hanc partem, Quint.: m. folg. Infin., eas res mandare monumentis, Cic.: ...
trānsilio (trānssilio), uī u. (selten) iī u. ... ... a) in der Rede überspringen, übergehen, rem unam, Cic.: partem vitae, Ov.: vitam silentio, Vulg.: non principis nostri consulatum, Plin. pan ...
dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... degredi sine periculo possit, Col.: degr. viā, Plin.: degr. per aversam domus partem, Tac.: degr. in urbem (aus der Provinz, v. Quästor), ...
scintilla , ae, f. (vgl. ahd. scīnan, scheinen ... ... paterni, Hieron. epist. 79, 6: veritatis, Lact. 5, 2, 9: partem ac veluti scintillas quasdam sacrorum in terram resiluisse atque alieno loco haesisse, Sen. ...
trāns-volo (trāvolo), āvī, ātum, āre, I) über ... ... Poll. in Cic. ep.: oceanum, Cornif. rhet.: eques transvolat in alteram partem, Liv.: arma travolarunt ad hostes, Plaut.: transvolat ignis, Lucr. 6, ...
prōpēnsus , a, um, PAdi. (propendeo), hervorhangend, herabhangend, ... ... ) zu etwas geneigt, sich hinneigend, ad misericordiam, Cic.: in alteram partem, Cic.: pr. huic urbi nomen, Val. Max.: si quis est ad ...
ambitiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... de triumpho ambitiose et de re publica libere agere, Cic.: satis ambitiose utramque partem fovere, aus selbstsüchtigen Nebenabsichten, Liv.: non vulgariter nec ambitiose (mit ...
prō-sēmino , āvī, ātum, āre, hinsäen, aussäen, ... ... plures orti fere a Socrate, quod ex illius variis et diversis et in omnem partem diffusis disputationibus alius aliud apprehenderat, proseminatae sunt quasi familiae dissentientes inter ...
... (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari ... ... moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef ...
circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ...
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung ... ... sementem, vindemiam, Col. – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen ...
trāns-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... in der Rede rasch-, kurz durchlaufen, kurz durchgehen, narrationem, Sen.: partem operis, Quint. – B) vorbeilaufen, -fahren, -segeln, 1 ...
argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise ... ... , quae sunt gravia vehementer, eum corrupisse, qui etc., Cic.: multa in eam partem probabiliter argumentatur, Liv. – Partic. pass., omnia argumentata nomina = πιστεθέντα, ...
flexibilis , e (flecto), biegsam, schmiegsam, geschmeidig, elastisch, ... ... Pers.u. ihrem Charakter (im guten u. üblen Sinne), flexibiles in quamcumque partem ducimur a principe, Plin. pan.: aetas, Cic.: ingenium, Plin. ep.: ...
disputātio , ōnis, f. (disputo), I) die Berechnung ... ... disputatio illa contra Gorgiam, Cic.: disputationem habere contra iustitiam, Lact.: hāc in utramque partem disputatione habitā, Cic. – Plur., Cic. de or. 1, 43 ...
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum ...
interpretor , ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den ... ... u. so aufnehmen, beurteilen, male, Cic.: perperam, Sen.: in partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig ...
patrimōnium , iī, n. (pater), das vom Vater geerbte Gut ... ... Cic.: comedere patrimonium, Cic.: concedere alci patrimonii partes, Iustin.: conferre patrimonii tertiam partem in ea, quae solo continerentur, auf liegende Güter verwenden, Plin. ep ...
prae-pondero , āvī, ātum, āre, I) ... ... durch in m. Akk. od. durch ein Adv., in neutram partem, Varro LL. 10, 5; in partem humaniorem, auf die mildere Seite überwiegend hinüberschlagen, Sen. de clem. 1 ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro