Cūrētes , um, Akk. ēs u. as, m. ... ... alten Jupiterpriester auf Kreta, die bei den orgiastischen Festen des kretischen Jupiter (wie die später mit ihnen identifizierten Korybanten bei denen der Cybele) Waffentänze unter lärmender Musik aufführten, ...
Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βηρῡτός), eine uralte Hafenstadt an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt ...
1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), I) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr., Plin. u.a ...
pūmilio , ōnis, c. (pumilus), der Zwerg, ... ... , 10. Gell. 16, 7, 10 u. 19, 13, 2: pater poumilionom (so!) = Pygmaeus, Corp. inscr. 14, 4110. – ...
Phlegra , ae, f. (Φλέγρα = φλεγυρά, brennend), alter Name der westl. Landspitze der mazedonischen Halbinsel, später Pallene gen., wo nach der Sage die im Kriege mit den Göttern ...
Corybās , antis, Akk. anta, m. (Κορ ... ... deren Gottesdienst sie mit lärmender Musik. u. wilden Waffentänzen in wütender Begeisterung begingen, später mit den Curetes (s. d.) identifiziert, Hor. carm. 1, ...
Fīdēnae , ārum, f. u. Fīdēna , ae, f., ein vormals blühendes, zu Horaz' Zeiten zur Unbedeutenheit herabgesunkenes, aber später wieder stark bevölkertes Munizipium im Sabinischen am Ende des Tibertals zwischen Rom u. ...
1. lepidus , a, um (zu griech. λεπτός, ... ... allerliebst, prächtig, liebenswürdig, anmutig, gefällig, heiter (= zur Heiterkeit stimmend), pater, Ter.: pater lepidissime, Ter.: lep. puella, Ter.: homo lepidior ad omnes res, Plaut ...
Trāchīn , īnis, Akk. īna, f. (Τρα ... ... in der thessal. Landschaft Phtyiotis am Öta, Residenz des Ceyx, Todesort des Herkules, später Heraclea gen., dah. Heraclea Trachin, Plin. 4, 28 (Jan ...
Ephesus (- os ), ī, f. (Ἔφεσ ... ... 962;), eine der zwölf Ionischen Städte in Kleinasien, berühmt durch den Dianentempel u. später durch Rhetorenschulen, j. Dorf Ayasaluk (d.i. Ἅγιος Θεόλογος, ...
vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei Wörter venum do, s. 2. vēnus), verkaufen, bes. gefangene Sklaven, alios (Numidas) omnes, Sall.: captivos, Suet.: captivos sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac ...
Albunea , ae, f., eine weissagende Nymphe (später zur Sibylle gemacht), der eine der schwefelhaltigen Quellen (Albunea; vgl. Albula no. II. unter albulus) auf der Höhe von Tibur (wahrsch. j. acqua solforata d'Altieri) geweiht war ...
mitella , ae, f. (Demin. v. mitra), I) ... ... Kopfbinde von Seide (vgl. mitra), die griech. Frauen u. später röm. Buhldirnen u. Weichlinge trugen, copa Syrisca caput Graiā redimita mitellā, ...
Pontius , a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm. Geschlechtes, aus dem bekannt C. Pontius, Anführer der Samniter bei Kaudium, Cic. de off. 2, 75. Liv. 9, 1, 2. Flor. 1, 16, 10: L ...
nomisma (numisma), atis, n. (νόμισ ... ... im allg., Hor. u.a. – B) insbes.: 1) später = alte Münze, bes. ausländische, die schon in Rom ...
patruus , ī, m. (pater), des Vaters Bruder, der Oheim von väterlicher Seite (während avunculus der Oheim von mütterlicher Seite), a) eig., Cic. u.a.: patr. magnus = frater avi, ICt.: p. maior = ...
Tarraco , ōnis, f., Stadt im Lande der Kosetaner in Hispanien, nach der späterhin der größte Teil dieses Landes Hispania Tarraconensis genannt wurde, j. Tarragona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Plin. 3, 21. Liv. 21, ...
2. Prūsiās , ae, m., König von Bithynien, der den flüchtigen Hannibal aufnahm, ihn aber später an die Römer auslieferte u. zuletzt von seinem Sohne Nikomedes getötet wurde, Cic. de div. 2, 52. Nep. Hann. 10 sqq. Liv. 39 ...
... der Gallier, Belgier und Britannier (später auch in Rom der Gladiatoren in den zirzensischen Spielen), Caes. b. ... ... . ex Pont. 2, 10, 33. Suet. Cal. 26; ja später als Lastwagen, Sidon. epist. 4, 18, 1. Vgl ...
Valgius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C. Valg. Hippianus, Cic. ep. 13, 76, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro