... 945;ρνασος, spätere Schreibart Παρνασσός; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2 ... ... Parnaso, Pers. prol. 2. – Dav.: A) Parnāsius ( später Parnassius), a, um (Παρνάσιο ...
Phaeāces , Genit. ācum, Akk. ācas, m. ( ... ... die fabelhaften Bewohner der Insel Scheria (Σχερία später Κέρκυρα Corcyra, jetzt Corfu gen.), die nach Homer immer herrlich und ...
1. lātitūdo , inis, f. (latus), I) Breite, ... ... a) übh.: lat. fossae, Caes.: fluminis, silvae, Caes.: in latitudinem patēre, Caes.: Plur., vires umerorum et latitudines, Cic.: longitudines et latitudines ...
Lānuvium (Lānumvium, Lānivium), iī, n. (Λαπο ... ... 973;βιον), uralte Stadt in Latium, südlich vom Albaner See, später röm. Munizipium, mit einem alten, berühmten Tempel der Juno Sospita, Cic. ...
Endymiōn , ōnis, m. (Ενδυμίω ... ... od. des Zeus u. der Kalyke, Vater des Ätolos. Er wurde nach einer spätern Sage von der Selene in Karien auf dem Berge Latmos im Schlafe überrascht und ...
patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr, Schirmherr, Vertreter, Patron, sowohl einzelner als ganzer Städte u. Provinzen vor Gericht, vor dem röm. Senate usw. (Ggstz. cliens, der Klient, u. vor Gericht Ggstz. ...
... ), a, um, Name eines albanischen, später römischen Geschlechts, aus dem bes. bekannt Cluilius od. Cloelius, ... ... ein Heer ins röm. Gebiet führte u. dieses mit einem Graben (noch später Cluilia fossa, Liv. 1, 23, 3, u. fossae ...
Summānus (Submānus), ī, m., eine urspr. etrusk., dann ... ... Himmels, der blitzwerfende Nachtgott (wie Jupiter Gott des Tageshimmels, daher Summanus auch von Späteren mit Pluto identifiziert), Plaut. Bacch. 895. Cic. de div. 1, ...
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. ... ... I (bes. Verbdgg.), 1, c, γ. – II) in der spätern Religionsspr., A) loben, lobpreisen, m. Dat., domino, ...
Ligārius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Cäsar u. dessen Partei auftrat, bei Adrumetum gefangen, aber von Cäsar begnadigt wurde, später von Q. Tubero des Hochverrats angeklagt und in einer noch erhaltenen Rede von ...
Thevestē (Thebestē, Tevestē, Tebestē), ēs, f., eine erst später vorkommende, bedeutende Stadt in Numidien am Bagradas, in der Nähe seiner Quellen, röm. Kolonie, j. zerstörte Stadt Tiffesh,. Cod. Theod. 11, 30, 5. Augustin. de bapt. c ...
Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... zu nennen: I) der Sohn des Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, Iustin. ...
Messalla (Messāla), ae, m., Name einer Familie des valerischen Geschlechts, aus der am bekanntesten M. Valerius Messalla Corvinus, jüngerer Zeitgenosse Ciceros, später unter Augustus Gönner Tibulls, Cic. ad Att. 15, 17, 2; ...
clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... einem weg od. laut schreiend, polternd, altercator, Quint.: pater, Iuven.: mulier, Vulg.: stomachosus, rabiosus, clamosus, v. Zornigen, ...
Adiabēna , ae, f. u. Adiabēnē , ēs, f ... ... 945;βηνή), wichtigste Provinz des eigentl. Assyrien (jetzt »Kurdistan«), später übtr. = das ganze eigentl. Assyrien, Form - bena, Amm. 23 ...
trōssulī , ōrum, m. (nach Göttling Röm. Staatsverf. S. 372 wahrsch. etruskisches Wort für equites), I) der später statt celeres u. flexumines aufgekommene Name für die im aktiven Reiterdienste ...
Aletrium (Alatrium), ī, n., uralte hochgelegene Stadt der Herniker in Latium, später röm. Kolonie u. Munizipium (municipium Aletrinas), j. Alatri, Corp. inscr. Lat. 10, 5832 (Aletr.). Gromat. vet. 230, 7 (Alatr.); griech. ( ...
Vellēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten I) C. Velleius Paterculus, ein Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 278. – II) C. ...
cūriātus , a, um (curia), zur Kurie gehörig, ... ... in denen das Volk nach Kurien stimmte, die Kuriatkomitien (urspr. die allein herrschenden, später durch die comitia centuriata auf die Arrogation, Priesterwahl, Übertragung des Oberbefehls beschränkt ...
Panthēum , ēī, n. (Πάνθειο ... ... u. Πάνθεον), I) der große, von Agrippa erbaute Jupitertempel in Rom, später von Hadrian u.a. Kaisern wiederhergestellt, j. Tempio di S. MariaRotonda, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro