ēsurītio , ōnis, f. (esurio), das Hungern, Hungerleiden ... ... 2 B. 5 Gell. 16, 3, 3 sq.: Plur., Aureli, pater esuritionum (aller Hungerleider), Catull. 21, 1.
sī-quidem , wenn ja, sofern ja, sintemal (weil) ... ... u.a. – / Die Silbe si ist bei den Komikern lang, bei späteren Dichtern kurz; s. Brix Plaut. mil. 28. Spengel Ter. ...
patrīmus , a, um (pater), den Vater noch am Leben habend, Cic., Liv. u.a. – Nbf. patrīmēs, Nomin. Sing., Paul. ex Fest. 93, 2, Nomin. Plur., ibid. 126, 2.
Corythus , ī (Κόρυθος), I) f., Stadt in Etrurien, später Cortona (s. d.) gen., Verg. Aen. 3, 170. – II) m., der mythische Gründer dieser Stadt, Verg. Aen. 7, ...
anicilla , ae, f. (Demin. v. anicula), ein ganz altes Mütterchen, Varr. LL. 9, 74. – Später anucella , Fronto ep. ad amic. 1, 18 extr. Mai ( ...
naupēgus , ī, m. (ναυπηγός), der Schiffbauer, Tarrunt. Patern. dig. 50, 6, 6. Edict. Diocl. 7, 13. Firm. math. 4, 7. Chalcid. Tim. 337.
Cūriātiī , iōrum, m., eine später nach Rom verpflanzte albanische gens, aus deren Mitte die Drillinge stammten, die im Kampfe gegen die Horatii fielen, Liv. 1, 24 sq.
Lycormās , ae, m. (Λυκόρμας), ein Fluß in Ätolien, Ov. met. 2, 245, später Chrysorrhoas gen., Hyg. fab. 242.
post-modo , Adv. in der Folge, späterhin (Ggstz. in praesentia), Ter., Asin. Pollio ( in Cic. ep.), Liv. u.a.; vgl. Müller Anh. II zu Liv. 2, 24, 5.
Uscudama , ae, f., eine Stadt in Thrazien, am Hämus, später Hadrianopolis, Eutr. 6, 10. Ruf. Fest. 9. Amm. 14, 11, 15 u. 27, 4, 12.
per-pateo , ēre, weit offen stehen, qui eam (ianuam) aperirent bonis, civibus facerent perpatere, Augustin. serm. 100, 1 Mai.
re-dormio , īre, wieder schlafen, (später am Tage) noch einmal schlafen, Cels. 1, 2 in.: paulum, Plin. ep. 9, 36, 3.
patricus , a, um (pater) = patrius, väterlich, casus, der Genetiv, Varro LL. 8, 66 u.a. Serg. expl. in Donat. 528, 3.
faculter , Adv. veraltet = facile, archaist. nach Paul. ex Fest. 87, 1; daher später ungebr., nach Mart. Cap. 3. § 325.
Turpēnus , ī, m., eine Gottheit, Turp. pater, Corp. inscr. Lat. 14, 2902.
sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, ... ... allg.: causam parricidii, Cic.: statuis subscripsit reges esse exactos, Cic.: si quaeret Pater urbium subscribi statuis, Hor.: haec subscribe libello, Hor. – B) insbes ...
pīstrīnum , ī, n. (pinso), die Stampfmühle, ... ... das Getreide, vor Erfindung der Mahlmühlen, in hohlen Klötzen oder Mörsern gestampft wurde. Später wurden solche Mühlen durch Pferde od. Esel getrieben od. man schickte Sklaven zur ...
abs-tēmius , a, um (nach Gell. 10, 23, ... ... abs u. *temum = temetum [= sich berauschender Getränke enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. abstinere), enthaltsam, nüchtern, mäßig, I) eig ...
opportūnē , Adv. (opportunus), bequem, gelegen, zur guten Stunde ... ... opportuneque attulistis, Plaut.: te exspecto; oppido opp. te obtulisti mi obviam, Ter.: pater, opp. advenis, Ter.: ellipt., ambo opp. (sc. adestis); ...
Laurentum , ī, n., Stadt in Latium, unweit der Meeresküste, zwischen Ostia und Lavinium, nach einigen j. Torre di Paterno, nach anderen viell. richtiger an der Stelle des jetzigen Cassale di Capocotta ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro