patricius , a, um (patres, s. paterno. II, D, b), patrizisch (adelig), I) adi.: pueri, Plaut.: homo, ein Patrizier, Salv.: gens, Iuven.: familia, Cic. u. Vell. – II) subst., ...
Lūsītānia , ae, f., früher = das Land der Lusitaner zwischen ... ... j. Tajo) vom Meere bis an die östl. Grenzen des heutigen Königreichs Portugal, später (als röm. Provinz) = das j. Portugal südl. vom Duero, Salamanka ...
Dēiotarus , ī, m. (Δηϊόταρ ... ... der Römer und von diesen mit dem Königstitel beehrt, Feind Cäsars im Bürgekriege, daher später von M. Brutus zu Nizäa in Bithynien vor Cäsar in einer Rede verteidigt, ...
ā-verrunco , āre, a) als t. t. der Religionsspr., etw. Böses abwenden, entfernen, Mars pater, te precor... ut calamitates intemperiasque prohibessis, defendas averruncesque, Cato: placuit averruncandae ...
Calvisius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. ... ... Cäsar (48 v. Chr.), Caes. b. c. 3, 34 sq., später (39 v. Chr.) Prätor des alten Afrika, das ihm auch Antonius für ...
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... , Scipio Aemil, bei Gell. 5, 19, 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia ...
2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem u. phōnta, ... ... Stadt am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) nachsichtsvoll, nachsichtig, gnädig, gütig (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas ...
Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien, auf der Südseite des Garumna, bedeutend durch Handel und später durch Betrieb der Wissenschaften, Geburtsort des Dichters Ausonius, j. Bordeaux, Auson. ...
fidēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... zuverlässig, Cic. u.a.: per quorum loca fideliter mihi pateret iter, sicher vor Gefahren, Planc. in Cic. ep.: saepe ...
Leucothea , ae, f. u. Leucotheē , ēs, f ... ... Ino, der Tochter des Kadmus, nachdem sie unter die Meergottheiten aufgenommen worden war; später mit der altitalischen Göttin Matuta identifiziert (vgl. Athamas), Form - ...
Graviscae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in ungesunder, sumpfiger Gegend, einst zum Gebiet von Tarquinii gehörig, später von den Römern erobert u. kolonisiert, Cato origg. 2. fr. 20. Liv. 40, 2), 1. Verg. Aen. 10, 184 ...
nūndinium , iī, n. (sc. tempus), I) = nundinae, ... ... 4508. – II) die Konsularfrist, da die Konsuln in der späteren Kaiserzeit nur auf 3, 4 od. 6 Monate gewählt wurden, Lampr. ...
sexennium , iī, n. (sexennis), ein Zeitraum von ... ... Jahren, sechs Jahre, centesimae sexennii Cic.: puer subripitur sexennio prius quam moritur pater, Plaut.: sexennio post Veios captos, Liv.: ante proximum sexennium, Apul.: sexennio ...
Nyctelius , a, um (Νυκτέλι ... ... nächtlich, ein Beiname des Bacchus wegen der bei Nacht gefeierten Bacchanalien, Nyctelius pater u. bl. Nyctelius, Ov. art. am. 1, 567. Ov ...
Epidamnus , ī, f. (Επίδαμνος), Stadt im griech. Illyrien, später Dyrrachium gen., Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Plaut. Men. 263. – Dav.: A) Epidamniēnsis , ...
1. ingenitus , a, um (in u. gigno), ungezeugt, ungeboren, deus, Arnob. 1, 31: pater, Paul. Nol. carm. 1, 227 (Auct. class. ed. Mai ...
Androclus , ī, m. (Ἄνδροκλ ... ... Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze ...
Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. Hispanien an u. in den Pyrenäen (Cerdagne), später in die Stämme der Augustani u. Iuliani geteilt, Plin. 3, 22. Sil. 3, 357. – Dav. Cerretānus ...
Quīntīlis , (Quīnctilis), is, m., mit u. ohne mensis ... ... fünfte Monat (vom März, dem urspr. ersten Monat, an gerechnet), später dem C. Julius Cäsar zu Ehren Iulius gen., der Juli, ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro