animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... , Plaut. truc. 966: ita animatus fui itaque nunc sum, ut eā te paterā donem, mein Wille war's u. ist's noch, die Schale dir ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (α ... ... . Aen. 8, 354. Sil. 12, 720. – b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit ...
Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, ... ... Tempel, auch in Äthiopien, ja in Griechenland (als Ζευς Ἄμμων) u. später in Rom (als Iuppiter Ammon) verehrt, in Widdergestalt od. als Mann ...
Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη νησος), ... ... der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), u. nach Späteren der Kalypso, Mel. 2, 7, 18. – Dav. Aeaeus ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, ...
ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, ...
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... u. Konj., Catull. 32, 4: m. Infin., adiuvat enim (pater phalangiae) incubare, Plin. 11, 85: m. Acc. rei u ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... .: pytissando quid vini absumpsit? Ter.: absumptis frugum alimentis, Liv.: res maternas atque paternas, vergeuden, verprassen, Hor.: purpura, quae teritur (sich abträgt), ...
ad-opto , āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu ... ... fecerat, der sich durch Selbstadoption den Namen Älius beigelegt hatte, Cic.: frater, pater adde: ut cuique aetas, ita quemque facetus adopta, adioptiere ihn (nimm ...
Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, m. ... ... ihm benannten äolischen (liparischen) Inseln (s. Aeolia no. II), nach der spätern Sage Beherrscher der Winde, s. Verg. Aen. 1, 52 sqq. ...
Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. 31, 28 sqq. Plaut. capt. ...
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer ...
Albius , iī, synk. ī, m., Name eines röm ... ... Oppianicus, aus Lavinium (seine Verurteilung wurde durch Bestechung erreicht, u. Kluentius wurde später angeklagt, ihn ermordet zu haben), Cic. Clu. 10 u.ö. ...
alauda , ae, f. (ein keltisches Wort, alau-da, ... ... 29 in. – II) übtr., Name einer von Cäsar auf eigene Kosten errichteten später mit dem röm. Bürgerrechte beschenkten gallischen Legion (so benannt von den Federbüschen, ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert ... ... folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro