cōnstīpātio , ōnis, f. (constipo), das Zusammendrängen, pass. das Zusammengedrängtsein ... ... , 2: c. (aciei), Nazar. pan. 28, 5: factā exercitus sui constipatione, nachdem er seine Truppen auf einen Punkt zusammengezogen (konzentriert) ...
anticipātio , ōnis, f. (anticipo), I) die ... ... Körpers vor dem eigentlichen Gehen, anticipationes itionum, Arnob. 3, 13. – III) eine Redefigur = occupatio (πρόληψις), Iul. Rufin. de ...
impatienter , Adv. (impatiens), mit Ungeduld, ungeduldig, unerträglich, Tac., Plin. ep. u.a.: lactucis imp. indulgere, unmäßig, Vopisc. – Compar. bei Plin. ep. 6, 1, 1. Tac. Germ. 8. Iustin ...
discrepātio , ōnis, f. (discrepo), das Nichtübereinstimmen, der Widerspruch, cum discrepatio inter consules fuerit, Liv. 10, 18, 7; außerbem Augustin. c. ep. Parmen. 3, 4. § 22 u.a. ...
ūsūrpātīvus , a, um (usurpo), einen Gebrauch anzeigend, species verborum, vom Gerundium u. Supinum, Diom. 395, 30: dass. forma verborum, Macr. de diff. etc. 21, 9 Jan. Auct. de verbo 8, 17 Jan.
paticābulum , ī, n. (pateo), ein offener Raum, Corp. inscr. Lat. 6, 10298. Vgl. A. Rudorff u. Th. Mommsen Zeitschr. für gesch. Rechtsw. XV, 236 u. 348.
spatiōsitās , ātis, f. (spatiosus), die Geräumigkeit, Weitläufigkeit, Weite, Sidon. epist. 2, 2, 5 L. adnot. critica. Gromat. vet. 78, 4.
tripatinium , iī, n. (tres u. patina), der Aufsatz ( das Gericht ) von drei Schüsseln, Fenest. b. Plin. 35, 162.
in-crīspātio , ōnis, f. (in u. crispo), das Räuseln, Augustin. epist. 112, 22 u.a.
increpātīvē , Adv. (increpo), scheltend, Acro Hor. ep. 2, 2, 154 H. Sidon. epist. 6, 9, 1 u. Eccl.
plāgipatida , ae, m. (plaga u. patior), einer, der Schläge erduldet, Plaut. capt. 472; most. 356.
mūnicipātim , Adv. (municipium), munizipienweise, Suet. Caes. 14, 1. Monum. Ancyr. 2, 18 M.
concrepātio , ōnis, f. (concrepo), das Rauschen, Schnarren, Arnob. 2, 42.
hēpatiārius a, um (hepar), zur Leber gehörig, Leber-, morbus Plaut. Curc. 239.
patibulātus , a, um (patibulum), mit dem Block (Halsblock) beladen, Plaut. most. 56.
exstirpātio , ōnis, f. (exstirpo), die Ausrottung, Col. 2, 2, 13.
impatibilis , s. 1. impetibilis.
participātio , ōnis, f. (participo), die Teilhaftmachung, Mitteilung, Spart. Iul. 6, 9. Augustin. de quaest. 83. no. 24. Vulg. 1. Cor. 10, 16. Cod. Theod. 7, 18, 4.
remancipātio , ōnis, f. (remancipo), das Zurückemanzipieren, Mos. et Rom. leg. collat. 16, 9. § 2.
nūncupātīvus , a, um (nuncupo), sogenannt, uneigentlich, Ambros. de fide 5, 1. § 22.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro