hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, ... ... Bellona, Sil. – II) subst. hastātī, ōrum, m., A) mit Speeren Bewaffnete, Speerträger, Curt. 3, 3 [8], 20. – B) insbes., ...
Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... Ätolier, die nach Ätolus (Sohn des Endymion), der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft ...
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ein in der Mitte mit einem Riemen versehener Speer, lanceā figere, Iustin., configere, Sisenna fr., transfigere, Lucr.: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut ...
1. sparus , ī, m. u. sparum , ī, n. (ahd. spër), ein dem Landvolke eigentümlicher kurzer Jagdspeer (s. Serv. Verg. Aen. 11, 682. Non. 555 ...
framea , ae, f. (im Altdeutschen brame, Stachel, ... ... stechen, woraus auch Bremse u. Brombeere), I) der Spieß, Speer der Germanen mit kurzer eiserner Spitze, Tac. Germ. 6 u ...
reclīno , āvī, ātum, āre (re u. *clino, ... ... se, Caes.: caput, Cic. fr.: scuta, daran lehnen (nämlich an die Speere), Verg. – reclīnātus, a, um, zurückgebogen, angelehnt, Caes ...
hastina , ae, f. (hasta), der Speer, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. 9. p. 202, 11 K. (wo Keil † hastinu); vgl. Gloss. II, 68, 21 ›hastina, δόρυ, ἀκόντιον‹.
falārica (phalārica), ae, f. ( nach Non. 555, ... ... versehen, die Falarika, I) als gewaltiger, aus der Hand geworfener Speer, Enn. ann. 544. Verg. Aen. 9, 705. Liv. 34 ...
hasticus , a, um (hasta), mit Speeren versehen, fala, Plaut. most. 357 Schöll.
strīdulus , a, um (strido), zischend, schwirrend, klirrend, knarrend, saufend, cornus (v. Speer), Verg.: tela, Lucan.: plaustra, Ov.: sibila, Lucan.: adducta stridula nervis ballista, Sil.: tenuis et str. vox, Sen.
Praestāna , ae, f. (praesto, āre), die Göttin des Übertreffens, von Romulus eingesetzt, als er im Speerwerfen alle übertroffen hatte, Arnob. 4, 3.
doryphorus u. - os , ī, Akk. on ... ... m. (δορυφόρος), der Speer-, Lanzenträger, Hellebardier, als Trabant, Curt. 3, 3 ...
vibrābilis , e (vibro), I) schwingbar, ornus (Speer), Auson. epist. 24, 108. – II) zitternd, schimmernd, sidus, Mart. Cap. 1. § 29.
trāns-verbero , āvī, ātum, āre, durchstechen, durchbohren, scutum, Liv.: aera clipei, clipeum, v. Speere, Verg.: bestiam venabulo, Cic.: se gladio, Sen.: alqm hastā, Tac ...
Pelethronius , a, um, Name einer Gegend in Thessalien, wo ... ... , Verg.: Erigdupus, der Zentaur E., Ov.: antra, Lucan.: pinus, Speer, Stat.: cithara, des Zentauren Chiron, Priap. – subst., ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – ...
... contos expedire, Verg. – oben am Speere, aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: ... ... hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin. – v. der untern Schaftspitze des Speeres, Legionsadlers, griech. στύραξ, σαυρωτήρ, alternos longā nitens cuspide gressus, ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... ; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila ...
rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere ...
... der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae ... ... caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro