peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind ... ... ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, ... ... – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, ... ... Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749 ... ... mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. ...
1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ītum, ere, nach etw. hinlangen, I) im allg., nach etw. greifen, 1) eig.: solem manibus, Cic.: mammam, Cic.: ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. ... ... – m. folg. Infin., expeto scire, videre, ich wünsche, zu usw., Komik.: vincere ... ... periisse expetit, Enn. fr. scen. 402: nostram gloriam tuā virtute augeri expeto, Cic. ad Q. fr. 1 ...
oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob u. peto), entgegengehen, poenas superbiae, seinen Übermut büßen, Phaedr. 3, 16, 2. – bes. pestem od. malam pestem, in den Untergang ...
im-peto , ere (in u. peto), I) auf jmd. losgehen, ihn anfallen, angreifen, alqm, Varro r. r. 3, 7, 7 u. 3, 16, 8. Curt. 10, 7 (22), ...
2. appeto , ōnis, m., der nach etwas leidenschaftlich strebt, Laber. com. 96.
dē-peto , ere, sich ausbitten, Tert. adv. Marc. 4, 20.
suppeto , īvī u. iī, ītum, ere (sub u. peto), I) herbeikommen, d.i. A) zur Hand sein, hinlänglich in Bereitschaft sein, in reicher Fülle vorrätig-, vorhanden sein, hinlänglich zu Gebote stehen, ne pabuli ...
com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, zusammenlangen, I) intr. zusammentreffen, 1) eig.: ubi viae competunt, Varr. LL. 6, 25: ubi recti angulorum competant ictus, Plin. 2, 80: ita ut in ...
Petobio , s. Poetovio.
Petovio , s. Poetovio.
Petosīris , idis, m., ein ägyptischer Mathematiker und Astrolog von großem Ansehen, Plin. 2, 88 u. 7, 160. Firm. math. 4. praef. – appellat. = ein großer Mathematiker, -Astrolog, Iuven. 6, 581.
petorritum (petōritum), ī, n. (aus dem keltischen petvar, vier, u. reth, rith, das Rad), ein offener gallischer Wagen mit vier Rädern, eine Kalesche (vgl. Fest. 206 [b], 30 sqq. Gell. ...
perpetoālis , e, s. perpetuālis.
Poetovio , ōnis, f., eine Stadt in ... ... u. 262, 3. Corp. inscr. Lat. 2, 4147: auch Petobio geschr., Amm. 14, 11, 19, u. Petovio, Itin. Hieros. p. 561, 4, u. Patavio, Ambros. ...
Peta , ae, f. (peto), die Göttin des Bittens, Arnob. 4, 7.
penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, 14 u. 209, 10, zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten ...
im-pes , petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, ...
petāx , ācis (peto), gern nach etwas strebend, begierig, m. Genet., ornatus, Fulg. myth. 2, 1: potentiae, ibid. 2, 3.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro