imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. ...
molestia , ae, f. (molestus), die Beschwerde, ... ... re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: ...
theātrum , ī, n. (θέατρον ... ... theatra et omnem circi turbam exclamasse barbare, Quint.: cui sententiae ferunt theatra tota, plena stultis indoctisque, applausisse, Augustin. epist. 155, 14 extr. – b) ...
munditia , ae, f. u. (nicht bei Cic.) munditiēs , ēī, f. (mundus, a, um), die Schmuckheit, Sauberkeit, Reinlichkeit, ... ... Quint.: venustas et mundities orationis, Gell.: alcis epistulae munditiae et venustatis et prudentiae plenae, Gell.
sēmūncia , ae, f. (semi u. uncia), I) ... ... . 34, 1, 3. Val. Max. 9, 1, 3: semuncia bene plena salis cocti, Colum. 12, 59, 5: piperis semuncia, Apic. 1, ...
2. senectūs , ūtis, f. (senex), das ( ... ... Plin. – im Bilde, v. der Rede, Cic. Brut. 8: plena litteratae senectutis oratio, Cic. Brut. 265. – 2) meton.: a ...
ē-mentior , tītus sum, īrī, erlügen, erdichten, lügend ... ... , Apul.: ementitus infans, Tertul.: n. pl. subst., ementita et falsa plenaque erroris, Cic. de nat. deor. 2, 56.
remulcum , ī, n. (v. ῥυμουλκέω, st. ῥυμον ελκω), das Schlepptau, navem remulco trahere, ins ... ... . fr. – Sprichw., non contis nec remulco, ut aiunt, sed velificatione plenā, Amm. 18, 5, 6.
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; ...
expressio , ōnis, f. (exprimo), I) eig.: 1) ... ... (Ggstz. sensus, der Sinn), sensus verus est, expressio non est plena, Pompeii comment. art. Donat. 297, 19 K. – 2) die ...
cōnfertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... immortalium templa, Liv.: Nysa lucis confertissima, Stat. – übtr., otiosa vita, plena et conferta voluptatibus, Cic.: liber c. voluptatibus, Cic.
venerātio , ōnis, f. (veneror), I) aktiv = die ... ... Tac.: feminae, Tac.: veneratione formae insignis, Iustin.: delubra maiestatis venerationisque plena, Gell.: qui munere tuo tantam venerationem receperat, ut etc., Sen.: eius ...
restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I ... ... b) übh. dämpfen, vernichten, vertilgen, hemmen, verba (irae plena) unā lacrimulā, Ter.: morbum, Plin.: ictus scorpionum, Plin.: venena, Plin ...
prōcūrātio , ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung ... ... Sühnmittel, die Sühnung, prodigii, Liv.: portenti, Liv.: ut sue plena procuratio fieret, Cic. – Plur., expiationes et procurationes, Cic.: procurationes ...
sēmi-plēnus , a, um, I) halbvoll, nicht ganzvoll, ... ... (Serg.) in Donat. 504, 5 K.: neutr. pl. subst., ut semiplena dicendo cogat et interrogare et avidius audire Troianos, Serv. Verg. Aen. 2 ...
animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus ... ... nihil offendi, nihil displicere, nihil animadverti possit, Cic.: quae omnia ingrata atque arrogantiae plena animadvertit in eo, Suet. – 2) die Gottheit beachten, ...
pestilentia , ae, f. (pestilens), jede Seuche, ... ... possessores, ungesunder Plätze, Cic. – II) übtr., die Pest, oratio plena veneni et pestilentiae, Catull. 44, 12: Plur., animorum labes et ...
palaestricus , a, um (παλαιστ ... ... , Cic.: doctor, magister, Lehrer der Ringkunst, Quint.: facies suci palaestrici plena, von Kraft strotzendes, Apul.: ephebus, v. dem im Kampfe mit ...
contrō-versus , a, um (contra u. versus), ... ... certus), argumentum, Quint.: auspicium, Liv.: ius, Cic.: res c. et plena dissensionis inter doctissimos, Cic. – neutr. plur. subst., controversa confessis ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro