mel , mellis, n. (μέλι), der Honig, I) eig.: dolium melle plenum, Hyg.: mellis odor, Ps. Quint. decl.: magnum od. exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic ...
in-ānio , īvī, ītum, īre (inanis), I) ... ... Partiz. subst., inānītum, ī, n., das Leere (Ggstz. plenum), Tert. de res. carn. 4. – II) übtr., ...
volūmen , inis, n. (volvo), alles, was gerollt, gewickelt ... ... .: grande volumen, Hieron.: circuitus voluminis tui, August. bei Suet.: v. plenum querelae, Cic.: volumen publicum, das amtlich geführte Protokoll, Amm.: gestorum ...
dē-lingo , līnxi, līnctum, ere, ablecken, puerum ... ... prägn., weglecken, auslecken = leckend zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels. 3, 22 extr.: sanguinem Nabuthae (v. Hunden), ...
asplēnos , ī, f. (ἄσπληνος), Milzkraut, Hirschzunge (Asplenum Ceterach, L.), Plin. 27, 34 (wo Akk.). Cael. Aur. chron. 3, 4, 59 u. Isid. 17, ...
rēticulum , ī, n. u. rēticulus , ī, m ... ... u. Loewe reti iaculo). – b) um etw. darin aufzubewahren, reticulum plenum rosae, Cic. Verr. 5, 27; od. darin zu tragen, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. ... ... zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen ...
2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl ... ... incerti eventus quaedam, ut dicitur, alea, Ambros. ep. 82, 3: periculosae plenum opus aleae, Hor.: aleam periculorum omnium iacĕre abrupte, Amm.: dare in aleam ...
rosa , ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die ... ... ) kollektiv = Rosen, Rosenkränze, pulvinus rosā fartus, Cic.: reticulum plenum rosae, Cic.: in rosa, mit Rosen bekränzt, Cic.: so auch ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden ...
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... b) goldener Becher, goldene Schale, argentum aurumque caelatum, Cic.: aurum plenum, Verg.: bibere venenum in auro, Sen. poët. – c) goldenes ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... , festucis vectibusque, Cato: ferratis vectibus solum parietesque, Plin.: huc agrum undasque ad plenum, das mit Wasser gefüllte Erdreich bis an den äußersten Rand, Verg.: ...
sūcus ( nicht succus), ī, m. ... ... Nahrungssaft, Cic.: terrae, Plin.: tisanae, Gerstengrützschleim, Apic.: corpus suci plenum, vollsaftig, strotzend, Ter.: corpus solidum et suci plenum, Hieron.: facies decora et suci palaestrici plena, Apul. (vgl. Hildebr ...
in-ānis , e, leer, ledig ... ... neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane ... ... inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.
... perfectus, Cic.: gaudium, Cic.: concordia, Ov.: ius, ICt. – in plenum, überhaupt, Sen. u. Plin.: ad plenum, vollständig, Auson. perioch. Odyss. 22 ... ... mit vollerer Stimme (v. Redner), Cic. – plenum vocis genus, der Ton der Stimme, der ...
re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes ... ... (corpora) non possunt retexi, wieder aufgelöst werden, Lucr.: dum luna quater plenum tenuata retexuit orbem, verkleinerte, Ov. – b) auflösen, rückgängig ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro