ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, quae de tectis effluunt, Veget. mil.: effluit sucinum petris, Plin.: ...
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen ...
sursum , Adv. (sub u. versum), I) aufwärts ... ... gignuntur, Lucr. 2, 188: Ggstz., fruges et arbores deorsum versus crescere? pluvias et nives et grandines sursum versus cadere in terram? Lact. 3, 24, ...
quandō , Adv. u. Coni.: I) Adv., wann ... ... absol.: nunc mihi, si quando, valete, Ov. – fuisse autem illic pluviam, ne quando quidem auditum est, Sulp. Sev. dial. 1, 3, ...
cornīx , īcis, f. (griech. κορώνη, verwandt mit ... ... Cic. – u. durch ihr Geschrei Vorbotin des Regens, tum cornix plenā pluviam vocat improba (die gottlose Hexe) voce, Verg.: u. aquae ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... Sturm u. Regen verkündete, haedorum dies, Verg. georg. 1, 205: haedi pluviales, Verg. Aen. 9, 668: haedorum sidere exorto, Amm. 19, 9 ...
hyades , um, Akk. as, f. (ὑάδ ... ... in der Frühe vom 7. bis 21. Mai gewöhnlich Regen andeutete, dah. pluviae, Verg. Aen. 3, 516: u. tristes, Hor. carm. ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) ... ... nicht regnet, Plaut. most. 871. – II) tr. beregnen, impluviatus color, quasi fumato stillicidio implutus, Non. 548, 18.
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... colliquias atque inde extra segetes, Col.: Fucinus, in quem montes circumiecti quidquid fudit pluvia derivant, Sen.: derivata in domos flumina, Sen.: ut sit modus in derivantium ...
hebeto , āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen ... ... Plin.: vires rei publicae, Iustin.: humus hebetata carie vetustatis torpet, Col.: arcus pluviā hebetati, erschlafft, Aur. Vict. – b) die Sinneswerkzeuge und Sinne ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic ... ... od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti ...
in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm ... ... . medicamentis (Zaubermitteln), Ov. u. Hyg.: nihil aut minimum aquā pluviā inquinatur (aqua Marcia), Frontin.: inqu. hoc medicamento manus, Scrib. Larg. ...
iniūria , ae, f. (iniurius), jede widerrechtliche Handlung = das ... ... Vergessenheit entreißen, Plin. ep.: sine iniuria, Colum. u. Suet.: sine pluviarum iniuria (Einwirkung), Frontin. aqu. – II) meton.: 1) ...
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... Macr. – m. allg. Acc. = mit, sed paululum pluviae aspersi sumus, M. Caes. in Front. ep. ad M. Caes ...
com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen ... ... suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: pluviales dies et feriarum, quibus non aratur, dies XL V, Col.: bona sua ...
per-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, 1) eig.: per colum, Lucr. 2, 392: perfluebant ... ... über und überfließen, -triefen, sudore frigido, v. Pers., Apul.: pluvialibus nimbis, v. Tempeln, Arnob.
1. com-bibo , bibī, ere, I) intr., zusammen ... ... combibi purpuram volunt, Cic. fr.: combibit ara cruorem, Ov.: combibunt scrobes solem pluviamque, Plin.: combibit cupressus flammas, Stat.: combibit os maculas, bekommt Fl., ...
dē-nūntio , āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen ... ... Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro