pondiculum , ī, n. (Demin. v. pondus), ein kleines Gewicht, Claud. Mam. de statu anim. 2, 4.
revolūbilis , e (revolvo), zurückwälz-, -rollbar, pondus (Steinlast), Ov. Ib. 189: orbita, Auson. egi. de nom. sept. dier. 12. p. 9 Schenkl: unda, zurückströmende, Sil. 15, 237. – Fatorum nulli revolubile ...
ponderārium , iī, n. (pondus), der Ort, wo die Mustergewichte u. Mustermaße aufbewahrt wurden, die Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 9, 3046 u. 11, 5695. Vgl. Böckh Metrol. Unters. S. 12.
iaculābilis , e (iaculor), zum Werfen geeignet, schleuderbar, Wurf-, telum, Ov. met. 7, 680: pondus, Stat. Theb. 6, 658: m. Dat., telum nulli deo iac., das kein G. schleudern kann, Claud. in Eutr ...
assipondium , ī, n. (as u. pondus), das Gewicht von einem Pfunde, Varr. LL. 5, 169.
aequipondium , ī, n. (aequus u. pondus), das Gegengewicht an der Wage ( σήκωμα), Vitr. 10, 3 (8), 4. – übtr., die Sonnenwende, Augustin. serm. 49, 2 ed. Mai.
superpondium , iī, n. (super u. pondus), das Übergewicht, die Überfracht, Apul. met. 7, 18.
quīnquelībrālis , e (quinque u. libra), fünfpfündig, pondus, Colum. 3, 15, 3.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod ...
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... β) für Oberwelt, venire superas ad auras, Verg.: seque ipsum pondus in auras expulit (v. neugeborenen Kinde), ans Licht der Welt, Ov ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... . – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... (= 327,45 g), corona aurea libra pondo, Liv.: as est librae pondus, Varro LL.: libra ocellatorum, Varro fr.: decem librae auri, Lampr.: libram ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... Lucan.: stomachus, nicht verdauend, Ov.: terra, träge, unbeweglich, Hor.: pondus, regungsloses, Ov.: ignis, matt, kraftlos, Sil.: tranquillitas, ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I ... ... – c) in der Schwebe erhalten, vela librantur ab aura, Ov.: pondus pediculo libratur, Plin. – / arch. Perf. leibravit, Corp. inscr ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... an Bord bringen, legiones equitesque in naves, Caes.: aeris magnum pondus ad militarem usum in naves, Caes.: omnia sauciata corpora in rates, Sall. ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... Tac.: bes. zur Schau, vasa Samia, Cic.: u. magnum argenti pondus (eine Masse von Silbergeschirr), Caes.: alqm populo videndum, Ov.: copias ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro