spontīvus , a, um (spons), freiwillig, damnum, Solin. 2, 36.
spontālis , e (spons), freiwillig, Apul. met. 4, 11 u.a.
spontāneus , a, um (spons), freiwillig, frei, ... ... benignitates numinum, Arnob. 3, 24: spontaneo ferri agitatu, Macr. somn. Scip. 2, 14, 13: nec formido iussus adgredi opus, quod spontaneum cessit inpune, Veget. mil. 2. ...
Metapontum , ī, n. (Μετα ... ... 5, 4. – Dav. Metapontīnus , a, um, metapontinisch, Liv. – Plur. subst., Metapontīnī, ōrum, m., die Metapontiner, Liv.
ponticulus , ī, m. (Demin. v. pons), die kleine Brücke, der kleine Steg, Catull. 17, 3. Colum. 2, 2, 11. Caes. bei Suet. Caes. 31, 2: p. ...
Diapontius , iī, m., aus διὰ πόντον gebildeter Eigenname, mit scherzh. Anspielung auf transmarinus, Plaut. most. 497.
medipontus , ī, m., viell. eine Art dicker Seile, ... ... zur Kelter, Cato r. r. 3. § 5 – / Nbf. melipontus, Cato r. r. 12, 1 u. 68 K.
pontivagus , a, um (pontus u. vagus), meerdurchstreifend, subst. der Meerdurchsegler, Anthol. Lat. 120, 7 (899, 7).
melipontus , s. medipontus /.
pontificāns , antis (*pontificor v. pontifex), das Pontifikat verwaltend, de Rossi Inscr. christ. Vol. II. p. 70, 40, 28.
spontāliter , Adv. (spontalis), freiwillig, von selbst, Sidon. epist. 8, 9, 2. Anecd. Helv. 55, 18.
pontificius , a, um, s. pontifex.
reuponticum , s. reubarbarum.
Hellēspontus , ī, m. (Ἑλλή ... ... 945;κός), hellespontisch, Priapus (weil in Lampsakus am Hellespont geboren u. verehrt), ... ... Plin. 2, 121. – C) Hellēsponticus , a, um, hellespontisch, fretum, Mela 1, 2, ...
Epitrepontes (επιτρέποντες), die (der Entscheidung eines Schiedsrichters) Anheimstellenden, Titel einer Komödie des Menander, Quint. 10, 1, 70. Sidon. epist. 4, 12 (wo Sing.).
pontificātus , s. pontifex.
rheuponticum , s. reubarbarum.
1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. ... ... Liv., per Nilum, Liv.: pontes facere in fluminibus, Liv.: amnem lungere ponte, Liv.: pontes iungere per amnem Euphratem, Tac.: flumini pontem imponere, Curt.: pontem erigere, Curt.: pontem inicere, Liv., od. indere, Tac.: ...
... sponte legatorum, Tac.: sponte litigatoris, Tac.: sponte dei, Val. Flacc., deorum, Lucan.: ... ... Charis. 220, 2: a sponte, ab eadem sponte, a qua sponte, de sponte eius, sine sponte sua, Varro LL. 6. § 69 ...
Comana , ōrum, n. (Κόμανα), I) Com. Pontica (Κ. τὰ Ποντικά), eine reiche Stadt in Pontus Galatikus, später in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis Taurica (gemeint ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro