populito , āre (Intens. v. populo), verwüsten, verheeren, Papir. Iust. dig. 49, 1, 21. § 3 zw. (Mommsen populi traherentur).
pōpulifer , fera, ferum (2. populus u. fero), Pappelbäume tragend, Ov. met. 1, 579 u.a.
populifugia u. synkop. poplifugia , ōrum, n. (populus u. ... ... inscr. Lat. 1 2 . p. 225. Varro LL. 6, 18: populif., Piso b. Macr. sat. 3, 2. § 14.
populīscītum , ī, n., s. scītum.
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... . (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus ...
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41 ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita ...
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne, dünne Zweig, das Reis, populi, Pappelzweig, Plin.: mala haerent in sua virga, Varro: turea, Verg. – viscata, Leimrute, Varro u. Ov.: fasces ...
... – amplecti alqm favore, Liv.: in favorem alcis venire, Sall.: favorem populi colligere, Vell.: favorem sociorum uberiorem adipisci, sich bei den B. ... ... audientium favor, Quint.: magno omnium favore, Suet.: cum gratulatione ac favore ingenti populi domum est reductus, Liv. 4, 24, 7.
reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, ... ... – II) träge, untätig, unbeschäftigt, eum residem tempus terere, Liv.: populi resides, die lange nicht gekämpft, Verg.: animi, erkaltetes Herz, ...
auguro , āvī, ātum, āre (augur), I) das Amt ... ... . der Sache, wegen der man Augurien anstellt, sacerdotes vineta virgetaque et salutem populi auguranto, Cic. de legg. 2, 21. – Passiv, res ...
... die Verordnung, der Beschluß, plebis scitum, populi scitum, Cic. u.a.: plebei u. plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac ...
cascus , a, um (sabinisch-oskisch, viell. verwandt mit canus; vgl. Varr. LL. 7, 28), uralt, populi Latini, Enn. ans. 24 (vgl. Cic. Tusc. 1, 27 ...
epulum , ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, ... ... Schmaus, das Ehrenmahl, Festmahl, epuli dominus, Cic.: ep. populi Romani, Cic.: ep. Iovis, Lucil. u. Liv.: alci epulum ...
2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die Verordnung, der Beschluß, plebi scitu (Ggstz. populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus ...
iussus , Abl. ū, m. (iubeo), der Befehl, das Geheiß, die Verordnung, iussu vestro, Cic.: iussu populi, Nep.: nullo ipsius iussu, Tac.
virītim , Adv. (vir), I) Mann für Mann, einzeln ... ... nummos viritim dedit, auf die Person, Tac.: quos viritim legerat, Nep.: populi viritim deleti, Plin. – II) übtr., Mann gegen Mann, ...
dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen ... ... (Ggstz. discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque populi Romani, Caes.: qui quod didicit, id dediscit, Plaut.: in quo nihil ...
Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ... ... 35, 9; 10, 37. 1. Verg. Aen. 8, 494: Etruriae populi, Liv. 5, 1, 3: meton. = die Etrusker, Etruriae ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro