līberātor , ōris, m. (libero), der Befreier, ... ... in.: attrib., Iuppiter lib., Tac. ann. 15, 64. – liberator populus, Liv. 35, 17, 8: übtr. liberator ille populi Rom. ...
Pūblicola , ae, m. (nach alter Schreibart Poplicola, Poplicula, v. poplus [s. 1. populus a. A.] u. colo), der Volksverehrer, Volksfreund, ein Beiname des P. Valerius u. seiner Nachkommen, Liv. ...
pāstōrius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk, Flor.
populōsus , a, um (1. populus), volkreich, zahlreich, civitas, Apul.: urbs, Chalcid. Tim.: gens, Apul. u. Amm.: globus populosior, Veget. mil. 3, 19 extr.: populosissima insula, Solin. 52, 10. – populosa quies ...
Bocchorum , ī, n., Hauptort der größeren balearischen Insel (j. ... ... – Dav. Bocchoritānus , a, um, von od. zu Bocchorum, populus, Corp. inscr. Lat. 2, 3695 (a. 6).
populātim , Adv. (populus), von Volk zu Volk, überall, Caecil. com. 125. Pompon. com. 181. – u. der Menge nach, nach Haufen, *Arnob. 3, 5 Oehler (Reifferscheid popularem).
rogitātio , ōnis, f. (rogito) = rogatio, der Gesetzesvorschlag, -antrag, rogitationes plurimas propter vos populus scivit, Plaut. Curc. 509.
pōpulneus , a, um (2. populus), von Pappeln, pappeln, Pappel-, frons, Cato u. Colum.: scobis, Colum.
2. populātio , ōnis, f. (populus), die Bevölkerung, das Volk, Sedul. carm. 4, 275.
pōpulifer , fera, ferum (2. populus u. fero), Pappelbäume tragend, Ov. met. 1, 579 u.a.
pōpulētum , ī, n. (2. populus), der Pappelhain, Pappelwald, Plin. 14, 61.
imperiōsus , a, um (imperium), I) herrschend, gebietend, mächtig, populus, Großmacht, Cic.: dictatura, Liv.: virga, die Faszes, Ov.: imperiosissimi XII fasces, Val. Max.: m. Genet., artes imperiosissimae humanae mentis, Plin.: imper. ...
foederātus , a, um (2. foedus), verbündet, alliiert, populus, Cic.: gentes, Suet.: civitas, Cic. u. Nep.: Mamertinorum solum f. atque pacatum, Cic. – Plur. subst., foederātī, ōrum, m., die Verbündeten, ...
populācius , a, um (1. populus), volksmäßig, gemein, neutr. plur. subst., dum populacia agimus per ludum, gemeine Possen treiben, Laber. com. b. Non. 150, 24 (Ribbeck Laber. com. 57 popularia).
populifugia u. synkop. poplifugia , ōrum, n. (populus u. fugio), die Volksflucht, eine zum Andenken an die Flucht des röm. Volkes vor den Latinern u. an die darauf erfolgte Rettung an den Nonen des Juli begangene ...
prōdictātor , ōris, m., besser pro dictatore , der Stellvertreter des Diktators, prodictatorem populus creavit Q. Fabium Maximum, Liv. 22, 8, 6; vgl. Liv. 22, 31, 11 (wo pro dictatore steht).
prasiniānus , ī, m. (prasinus), ein Anhänger der grünen Partei, Petron. 70, 10: populus prasinianorum, Capit. Ver. 6, 6.
cōntiōnārius , a, um (contio), zur Volks - od. Soldatenversammlung gehörig, c. ille populus, der Pöbel, der in den V. die Masse bildet, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 4: Gracchi fistula, die ...
parricīdālis u. parricīdiālis , e (parricidium), mörderisch, ... ... Flor.: voluntas, Solin.: animus, Lampr. – β) Form -dialis, populus Iudaeorum, Ambros. de Cain et Abel 1, 2. § 5: insidiatores, ...
cōn-sanguineus , a, um, blutsverwandt, v. Geschwistern = geschwisterlich, turba, Ov.: populus, verschwistertes, Tac.: v. Tieren, arietes, Acc. tr. Brut. 21: angues, ihr angeboren, Stat. Theb. 11, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro