1. mora , ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der ... ... fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.
Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, ... ... Rōmānulus , a, um (Demin. v. Romanus), römisch, porta, ein Tor in Rom unterhalb der westlichen Spitze des palatinischen Hügels, Varro ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... ) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... Cic.: tenuit permagnam Sextilius hereditatem, unde etc., Cic.: quod, unde agger omnino comportari posset, nihil erat reliquum, Caes.: si habuerit, unde tibi solvat, Cic.: ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... , operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... Mart.: alqd ceris mandare, Quint.: ut, si manus vacuas, ceras tamen plenas reportarem, Plin. ep.: nomen in ceras referre, Ov.: pugillares percurrere ceras, Prud ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... , Cic.: Poppaeae corpus differtum odoribus conditur, Tac.: mercator, qui odores ac purpuras portabat, Sen. – 2) der Geruchsinn ( neben auditus, ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... tamen, at, certe, zB. etsi conferre manum pudor iraque monstrat, obiciunt portas tamen etc., Verg.: etsi nihil habet in se gloria cur expetatur, tamen ...
2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, ... ... Dav. Fontinālis , e, zum Fons gehörig, fontinalisch, porta, am Quirinal nach dem Marsfelde zu, Liv. 35, 10, 12. ...
2. ēsus , uī, um, ū, m. (edo), ... ... potui esse, Gell.: lecto strato matellam, lucernam, ceteras res esui usuique prae se portant, Varro: esum et potum eximas, Tert.: carnium esum repudiant, Hieron.: ab ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... aptum insidiis tegendis erat, Curt.: quicquid alendo igni aptum est, Curt.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen.: amnis gignendae herbae non alius ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ...
aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das ... ... patimur hebescere aciem horum auctoritatis, Cic.: mortem in acie (Spitze) linguae portans, Amm. – II) übtr.: A) v. Auge: a) ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... Dacorum, in gerader Richtung mit der D., der D. parallel, Caes.: portae regione platearum patentes, die gegen die Straßen der Stadt hin offenen Tore ( ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro