ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) ... ... Liv.: fores, Plin.: os, Plin. u. Ov. – adapertae fores portae, Liv.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov.: librum tamquam ...
fallācia , ae, f. (fallax), die Betrügerei, Ränkemacherei ... ... Ter.: omnes fallacias suas et calliditates ad decipiendum hominem intendere, Lact.: fallaciam alci portare, Ter., od. ferre, Plaut., od. affere, Ter., ...
collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... befindlich, regio Urbis, Varr. LL.: tribus, Cic. – bes. porta C., zwischen diesem u. dem flaminischen Tore hatten die röm. Legionen unter ...
iugārius , a, um (iugum), zum Joche gehörig, ... ... Iugārius , ein Stadtviertel in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der Porta Carmentalis bis zum Forum Romanum) sich hinziehend, angeblich nach der Iuno ...
ferrātus , a, um (ferrum), I) mit Eisen versehen, ... ... 2, 1. – II) prägn., aus Eisen, eisern, obices portarum, Tac.: forma, Val. Flacc.: postes belli, Enn.: übtr., saecula ...
plōrātus , ūs, m. (ploro), I) das klagende ... ... ploratus turpissimos edunt, Cic.: dies noctesque omnia passim mulierum puerorumque, qui rapiuntur atque asportantur, ploratibus sonant, Liv. – II) übtr., die Tränen ...
invectio , ōnis, f. (inveho), I) eig., die ... ... Insbes., a) die Einfuhr der Waren usw. (Ggstz. exportatio), Cic. de off. 2, 13. – b) die Einfahrt ...
ob-equito , āvī, ātum, āre, an etw. ... ... – γ) m. usque ad u. Akk., usque ad ipsam Capenam portam, Liv. epit. 26 in. – δ) absol., insolentissime, Val. ...
Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der Nähe ... ... aus od. zu Kollatia, populus, Liv.: arces, Verg.: porta, ein Tor zu Rom, Paul. ex Fest. 37, 10: ...
2. īnsuētus , a, um (in u. suesco), I ... ... ad u. Akk., ad stabilem pugnam, Liv.: corpora insueta ad onera portanda, Caes. – m. Infin., acies inferre pedestres, Verg.: ...
mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich, ... ... mul. 2 (3), 40, 3: filius, Hieron. epist. 73, 3: porta, Corp. inscr. Lat. 14, 2466, 13. – subst., mediānum ...
Caucasus , ī, m. (Καύκασο ... ... kaukasisch, montes = Caucasus, Mela 1. § 109: vertex, Verg.: portae, enge Pässe zwischen dem Kaukasus u. dem Kaspischen Meere, Plin.
Cerberos u. - us , ī, m. (Κέρβερος), Zerberus, der drei- ... ... , des Zerberus, os, Ov.: facies canum Cerbereae, Höllenhunde, Lucr.: portae, der Unterwelt, Stat.
supporto , āvī, ātum, āre (sub u. porto), I ... ... Caes.: omnia inde in castra, Liv.: unde (commeatus) terrestri itinere, unde navibus supportarentur, Liv. – II) (wie franz. supporter, soutenir) unterstützen, ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc ...
polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor ... ... ohne Dat.: hospitium et cenam, Plaut.: pretium, Ter.: navium magnam copiam ad transportandum exercitum, Caes.: publice frumentum, Caes.: frumentum ad bellum, Liv.: matrimonium suum ...
1. cōn-spicio , spēxī, spectum, ere (con u. ... ... ) m. folg. Acc. u. Infin., calones, qui ab decumana porta ac summo iugo collis nostros victores flumen transisse conspexerant, Caes.: conspexit terrā centum ...
conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen ... ... Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, ...
cōnsector , ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), ... ... Ter. eun. 249. – β) einer Örtl. nachgehen, haec angiporta c., sich durch diese G. drücken, Plaut. Pseud. 1235: ...
salūtāris , e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, ... ... nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro