post-moerium , iī, n. = pomerium, w. s.
post-futūrus , a, um, s. futūrus.
post-līminium , iī, n. (post u. limen; vgl. ... ... , ICt.: p. alci dare, ICt.: ius postliminii, ICt. – gew. Abl. postlīminiō, durch das Heimkehr-, Rückkehrrecht, a) eig.: p. ...
circum-fulgeo , fulsī, fulsum, ēre, rings umglänzen, -umstrahlen ... ... . einem Lichte), Vulg. Luc. 2, 9. Vulg. act. apost. 9, 3 u. ö. Isid. quaest. in genes. 30, ...
syllogisticē , Adv. (syllogisticus), durch Vernunftschluß, syllogistisch, Max. Victorin. expos. in 2. rhet. 2, 48 Halm (p. 166, 15 Orell.). Boëth. Aristot. anal. post. 1, 9. p. 530.
post-merīdiem , Adv. (post u. meridies), nachmittags (Ggstz. antemeridiem), ... ... . 44, 74 u. 76 (wo verkürzt antemeridie u. postmeridie). – / Nbf. pomeridiem, Quint. 9, 4, 39.
sēmicinctium , iī, n. (semi u. cinctus), der ... ... , Petron. 94, 8. Mart. 14, 153 lemm. Vulg. act. apost. 19, 12. Isid. orig. 19, 33, 1.
quadriennium , iī, n. (quattuor u. annus), eine Zeit von vier Jahren, Cic. u.a.: quadriennio post, Cic.: Plur., Chalcid. Tim. 125.
pos-tergāneus , a, um (pos [= post] u. tergum), hinter dem Rücken befindlich, Arnob. 4, 5. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 65.
pāstōrāliter , Adv. (pastoralis), hirtenmäßig, Ven. Fort. 8 in epist. post carm. 17.
reconcīliātio , ōnis, f. (reconcilio), die Wiederherstellung, ... ... , 7 A, 1 u. Liv.: Plur. reconciliationes gratiarum, Cic. post red. ad Quir. 13. – II) prägn.: 1) die ...
offēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. offensio), a) ... ... aliquorum, des te ad lenitatem, Cic. ep. 13, 1, 4: cum post offensiunculas (geringem Zwiespalt) in gratiam redeatur, Gell. 8, 6. – ...
intercalārius , a, um (intercalo), zum Einschalten gehörig-, Schalt-, ... ... Weißenb. Liv. 1, 19, 6): hoc anno intercalatum est: tertio die post Terminalia Kalendae intercalariae fuēre, mit dem dritten Tage nach den Terminalien begann der ...
perfūnctōrius , a, um (perfungor), oberflächlich, examinatio, Nov. Val. 3. de post. 2, 11. c. 1. § 1: gemitus, Ambros. in psalm. 37. § 37: sermo, ibid. 43. § 14: similitudo, Chalcid. Tim ...
cōgnōscibilis , e (cognosco), erkennbar, erkenntlich, Boëth. Aristot. analyt. post. 1. p. 541. Itala Iob 18, 19. Augustin. de trin. 14, 8, 11 u. 14, 10, 13: m. Dat., paucis, Augustin. ...
post-prīncipia , iōrum, n., der Fortgang einer Sache nach überstandenem Anfange, der ... ... Verlauf, der Ausgang, Plaut. u. Varro fr.: postprincipia atque exitus vitiosae vitae, Afran. com. fr. bei Cic. Sest. ...
sēminiverbius , a, um (semino u. verbum), Worte hier und da ausstreuend = gesprächig, Übersetzung von σπερμολόγος, Vulg. act. apost. 17, 18.
in-condemnātus , a, um (in u. condemno), nicht verurteilt, Cato orat. 8. fr. 1. Itala act. apost. 16, 37.
posmerīdiānus , a, um, s. post-merīdiānus.
post-merīdiānus u. pos-merīdiānus , a, um ... ... Sen. ep. 65, 1: postm. horae, Suet. gr. 24: postm. gnomonis umbra, Vitr. 1, 6. § 6: postm. statio, Liv. 44, 33, 11: postm. consul ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro