dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin stellen, an verschiedenen ... ... ) im allg.: A) eig.: pocula Bacchi, Ov.: haec ubi disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po ... ... posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid ... ... – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... . u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste Detail, haarklein, Petr. 76, 11. Vgl. ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... Gewichtige, die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. ... ... egregie, Cic.: aliis, Sen.: morbo, Sen.: so auch si mihi imposuisset aliquid (Nom.), wenn ich durch irgend etwas getäuscht worden wäre ... ... quod ante non fuerat, κατάληψιν imposuit, Cic.: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, ... ... Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen ... ... lebl. Ggstde., advexi, exposui, Cic.: exp. frnmentum, Cic.: merces suas, ICt.: tegulas de ... ... ., schriftl. ausstellen, epistulam (einen Schein) in eos exposuit, ICt.: exp. cautionem ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, - ... ... nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, -stellen, ...
oppōno , posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. ... ... foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten ...
sē-pōno , posuī, positum, ere, beiseite-, besonders wohin legen, zu fernerem Gebrauche zurücklegen, -aufheben, I) im allg.: 1) eig., verb. seponere et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) hinstellen, hinlegen, hinsetzen, an-, auf-, vorlegen, aufsetzen, 1) im allg.: onus, Plaut.: rastros, Ter.: gladium propter, Cic.: seram, Ov.: machinam, Cic.: sellam, Gell ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen ... ... ), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1. 2) ... ... andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, ...
pro-pōno , posuī, positum, ere, I) vor die ... ... de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6 ...
suppōno , posuī, positum, ere (sub u. pono), I) unterlegen, untersetzen, ... ... Cic. – b) logisch unterordnen, huic generi Hermagoras partes quattuor supposuit, Cic. de inv. 1, 2. – c) nachsetzen, ...
sub-mūto (summūto), āvī, āre, I) hin und ... ... or. 93. – II) heimlich wechseln, -tauschen, submutasse et aliam posuisse ursam, Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. 382 Eyss.
prae-pōno , posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw ...
ante-pōno , posuī, situm, ere, I) zum Essen vorsetzen, alci prandium, Plaut. Men. 274 u.a.: ante nachgestellt, positum ante pullum... sustulit esuriens, Hor. sat. 1, 3, 92: libatum agricolae ponitur ante deo ...
studiōsē , Adv. (studiosus), a) eifrig, Cic. u.a.: quo studiosius armarentur... praemia proposuit, Nep.: qui haec caelestia vel studiosissime solet quaerere, Cic. – b) geflissentlich, absichtlich, cum studiose de absentibus detrahendi causā malitiose contumelioseque ...
post-pōno , posuī, positum, ere, nachsetzen, I) eig.: ordine postposito tempora rumpit amor, Ven. Fort. carm. 6, 10, 30. – II) übtr., hintansetzen, omnia, Cic.: alqm alci, Ov.: omnibus rebus ...
trimodia , ae, f. (tres u. modius), ein ... ... Dreimaß, Varro fr. u. Colum. ( auch trimod[iam] posuit, Corp. inscr. Lat. 8, 1180, da ja quā folgt). ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro