... u. Ter. – bildl., in den Verbndgg.: prae quam, prae ut od. praequam, praeut, im Vergleiche mit dem, daß ... ... prae maerore potuit, Cic.: so auch prae metu, Cic.: prae gaudio, Ter.: prae ...
... sich schleppen), ut etc., Liv.: ibi praedam relinquere, Liv.: praedam coacervare, Liv.: captivos praedamque recensere, Liv.: reliqua praeda victoribus cessit (fiel anheim), Liv ... ... . so grande certamen tibi praeda cedat maior an illi, Hor.): praedae alia militum cessere, fielen ...
... voran-, vorausgehen, I) eig.: Laevinus Romam praeivit, Liv.: praeeunte carinā, Verg. – m. Acc., alqm ... ... iudicaretis, Cic.: legentibus pr., vorlesen, Quint.: tibiam Graccho praeisse ac praemonstrasse modulos, Gell. – b) als relig. u. ...
praeco , ōnis, m. ( aus *prae-dīco synkopiert), der ... ... bei Versteigerungen als Ausrufer, per praeconem vendere alqd, Cic.: fundum subicere praeconi, öffentlich feilbieten lassen, ... ... regem cum bonis omnibus sub praeconem subicere, Cic.: victus vestitusque necessarius sub praeconem subiectus, Cic. – ...
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. Prisc. ... ... , 1, 10 Jeep (Seck will nach den codd. praedari): praedavit omnes filios Tharsis, Vulg. Iudith 2, 13: im Passiv, mihi videtur praeda praedatum irier, mir scheint's, als ob die Beute wieder ...
2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der ... ... maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: praedo maritus, der G., der sie geraubt (v. Pluto), Ov.: praedonum dux, Cic. – II ...
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae u. habeo), I) hinhalten, hinreichen, ... ... Präbende, Cassiod. var. 5, 39, 12: stipes est praebenda militum, Eugraph. Ter. heaut. 5, 1, ...
... (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat ... ... Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando ...
... u. Jäger od. jagenden Tiere, in terram exire praedatum, Nep.: praedatum extra fines exisse in agrum Latinum Hernicumque, Liv.: milites praedantes, Caes.: classis multis locis praedata, Tac. – v. ... ... euntes, Hor. – / praedor als Passiv, s. 1. praedo.
praepes , petis, Abl. pete ... ... bedeutsamen Fluge, bedeutsam, glücklich, praepes avis u. subst. bl. praepes, Cic., Liv. u.a. – praepetibus pennis se credere caelo, Verg.: praepetis omina pinnae, Verg. – ...
... , e, u. praecoquus (praecocus), a, um (praecoquo), I) frühzeitig, ... ... uvae praecoquae, Colum.: rosa praecox, Plin. – subst., praecoca (so!), ōrum, ... ... früh, unzeitig, voreilig, amicula aspera atque praecox, Lucil.: infans praecoquus, Tertull.: pugna, Enn ...
praecia , ae, m. (*prae-cieo), ein Ausrufer, der vor den ... ... mit Madvig Adv. crit. 1. p. 33 praeciae, viatores od. mit Hertz Jahrbb. für Philol. 103, 270 praeciae, praeclamitatores zu lesen).
praemio , āre (praemium), belohnen (Ggstz. punire), hominem, Augustin. serm. 161, 3 Mai.
praebia , iōrum, n. (praebeo), das Amulett, Varro LL. 7, 107. Paul. ex Fest. 235, 3.
praegno , āvī, ātum, āre, schwängern, Augustin. serm. 119, 16.
prae-emo , ere = emendo tenere, Paul. ex Fest. 223, 13.
praelum , ī, n., s. prēlum.
praedia , ae, f., s. praedium.
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), ... ... herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, ... ... hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, ...
prae-pōno , posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, ... ... provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro