prae-lābor , lāpsus sum, lābī, I) schnell sich ... ... -schwimmen, a) eig.: praelabitur piscis, Cic., amnis, Lucan.: praelabi flumina (Acc.) rotis, vorbeifahren ... ... .: pr. mentes eruditas, Petron.: tempus praelabens, Colum. – II) voranschlüpfen, -fliegen, ...
prae-damno , āvī, ātum, āre, I) vorher verdammen, -verurteilen, alqm, Liv. 4, 41, 11. Suet. Aug. 56, 3. – II) bildl.: A) im allg.: se perpetuae infelicitatis, sich selbst schon für ...
prae-flōro , āvī, ātum, āre (flos), vorher ... ... bildl., fructum gaudii, vermindern, Gell.: gloriam eius victoriae praefloratam esse apud Thermopylas, habe das Glänzende verloren, Liv.: summum illud purpurae decus non nisi praecerptum praefloratumque transmittere, Plin. pan.: virgo ab alio praeflorata, Apul.
praebitor , ōris, m. (praebeo), I) der Darreicher, Geber, usitati muneris, Ambros. de Iob et David 2, 5. § 20: epuli, Chalcid. Tim. 17 A. – II) insbes. = πάροχος, der ...
prae-fundo (fūdī), fūsum, ere, I) vorher ... ... morb. chron. 2, 7, 110. – bildl., votis praefusa supplicatio, Alcim. epist. 8. – II) vorher zugießen, semine cucumeris praefuso, Cael. Aur. de ...
prae-fodio , fōdī, fossum, ere, I) vorn vor etw. ... ... 11, 473. – b) vor etw. anlegen, praefossi tramites, Porphyr. Hor. ep. 1, 14, 30. – II) ...
prae-coquo , coxī, coctum, ere, I) vorherkochen, ... ... 4, 3, 26 u.a. – durch die Sonne, acini praecoquuntur in callum, werden hartschalig, Plin. 18, 288. – II) völlig reisen, praecocta uva, Plin. 14, 81.
praecīsus , a, um, PAdi. (v. praecido ... ... rhet. t. t., abgebrochen, expositio simplex et undique praecisa, Quint.: conclusiones, Quint.: si modo non breviora et praecisa erunt superiora, Cic. de or. 3, 193.
prae-metuo , ere, I) intr. voraus fürchten, im voraus in Furcht sein, -besorgt sein, Lucr. 3, 1017: alci, Caes. b. G. 7, 49, 1. – II) tr. vorher fürchten, deserti coniugis iras, ...
praenōtio , ōnis, f. (praenosco), der Vorbegriff einer Sache (die πρόληψις Epikurs), deorum (von den G.), Cic. de nat. deor. 1, 44: earum rerum, Boëth. de cons. phil. 5. pros. 4 ...
prae-pando , ere, vorn öffnen, -ausbreiten, verbreiten, vestibula, Plin. 11, 80: patula cornua fronte, Ps. Verg. cul. 16. – übtr., ortus temporis hiberni, Cic. Arat. 40: alci diem serenum, Laev. fr. 6 ...
praecipuē , Adv. (praecipuus), vornehmlich = besonders vor anderen, vorzugsweise, Cic. u.a. – m. Genet., pr. omnium, Cels. 1. praef. p. 2, 6 D. u. 2, 33. p. ...
prae-lambo , lambī, ere, I) vorher belecken, mus praelambens omne quod affert, Hor. sat. 2, 6, 109: alqd prael. et gustare, Augustin. serm. 21, 2. – II) vorn ...
prae-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) vorher bilden, A) abrichten, zustutzen, Sil. 7, 385. Tert. apol. 1 extr. – B) vorher entwerfen, materiam, Quint. 2, 6, 5. – II) ...
prae-altus , a, um, I) ungewöhnlich hoch, ... ... rupes, Liv.: iugum non ita praealtum, Auct. b. Afr.: volatus pr., Plin. – II) ... ... mare, Plin. u. Curt.: palus, Tac.: puteus, Plin.: praealtae fluvii ac profundae voragines, Liv.
prae-iacio , (iēcī), iactum, ere, I) vorn hinwerfen, -legen, ... ... Aen. 2, 60 Thilo. – III) vorwerfen, vorrücken, vorbringen, praeiactis probris, Dict. 2, 24.
prae-porto , āre, vor sich hertragen, vorantragen, tela, Lucr. 2, 621: prae se flebile acumen, Cic. Arat. 430. – übtr., frons exspirantis praeportat pectoris iras, trägt zur Schau (= kündigt von außen an), Catull ...
praeclārē , Adv. (praeclarus), I) sehr hell, sehr deutlich, intellegere, Cic.: explicare, ... ... etwas Vortreffliches tun, Cic.; od. sehr wohl tun = helfen, Plin.: praeclarissime facta, Cic.
praecōnor , ārī (praeco), den Präko machen = ausposaunen, rühmen, preisen, absol., Mart. Cap. 1. § 63: m. Acc., Arnob. in psalm. 92 u 97. Vgl. Bünem. Lact. 1, 4 ...
prae-iaceo , ēre, vorliegen, vor etw. ... ... , Plin. 3, 32: mit Dat. loci, vastum mare praeiacens Asiae, Plin. 4, 75: m. Acc. loci, campus, qui castra praeiacet, Tac. ann. 12, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro