praepositus , s. prae-pōno.
prae-iūdicium , iī, n., die Vorentscheidung, ... ... – b) übtr.: neminem praeiudicium rei tantae afferre, vorgreifend, voreilig entscheide, der Entscheidung (des Senates ... ... andere Ereignisse im voraus entscheidende, maßgebende Beispiel, Pompeius vestri facti praeiudicio demotus Italiā excessit, Caes ...
praegūstātor , ōris, m. (praegusto), der Vorkoster, I) ... ... 3612: collegium praegustatorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9004: procurator praegustatorum, Corp. inscr. Lat. 6, 9003. – II) übtr.: ... ... Cic. de domo 25: in omnibus nuptiis praeg. (sc. castitatis nuptarum), Lact. de mort. pers ...
praecīdāneus , a, um (prae u. caedo), vorher geschlachtet, I) eig.: porca, Voropfer, Vorbereitungsopfer, vor der Ernte, Cato r. r. 134 (vgl. Fest. p. 218 [a], 17. Gell. 4, ...
prae-ministro , āre, I) intr. aufwarten, m. Dat ... ... . – II) tr. darreichen, an die Hand geben, tibiam... praeisse ac praeministrasse modulos, Gell. 1, 11, 10: fabulas ad destructionem veritatis pr., Tert ...
prae-cōgnōsco , (cōgnōvī), cōgnitum, ere, vorher erfahren, ... ... 10, 15 extr.: mors eius evidentissimis ostentis praecognita est, Suet. Aug. 97, 1: Christus praecognitus ante mundi constitutionem, Vulg. 1. Petr. 1, 20: haec enim praecognita, Boëth. de cons. phil. 5, 4.
praecipitium , iī, n. (praeceps), I) der abschüssige Ort, die steile Höhe, Sen. rhet., Suet. u.a. – II) das plötzliche Herabstürzen, der tiefe Sturz, voluntarium, Oros ...
prae-decessor , ōris, m., der Amtsvorgänger, Vorweser, Augustin. de bapt. c. Donat. 2. § 12 u. 13. Symm. epist. 10, 47. Cassiod. var. 4, 44, 1 (wo Mommsen prodecessor liest) ...
prae-fervidus , a, um, ganz siedend heiß, brennend heiß, I) eig.: fulgor, Acc. tr. fr.: balneum, Tac.: aestas, Colum.: regio (Ggstz. regio glacialis), Colum. -II) bildl., ganz glühend, ...
praeceptīvus , a, um (praecipio), vorschriftlich, vorschreibend (als Übersetzung von παραινετικός), Sen. ep. 95, 1. Tert. de res. carn. 49. Ambros. de vid. 12. § 73; in Luc. 6. § 90. Isid. ...
praecantātio , ōnis, f. (praecanto), die Besprechung, Bezauberung, Pelagon. veterin. 7 (121 Ihm): Plur., Solin. 27, 37. Ps. Quint. decl. 14, 4. Augustin. in Ioann. evang. c. 1. tract. 7 ...
prae-occursio , ōnis, f. (prae u. occurro) = προαπάντησις, das Zuvorentgegentreten, Zuvorkommen, als rhet. Fig., Auct. carm. de fig. 154. p. 69 Halm = Anthol. Lat. 485, 154 R.
praecēdentia , ae, f. (praecedo) = προποδισμός, das Vorwärtsgehen, Fortschreiten, stellarum, Cassiod. de artib. ac discipl. liberal. litt. c. 7 (de astron.) p. 560 (a) ed. Garet.
praedātōrius , a, um (praedator), beutemachend, plündernd, räuberisch, classis, Liv.: manus, ein Streifkorps, Sall.: navis, Raubschiff, Kaperschiff usw., Plaut. u. Liv.: globi, Räuberbanden, Amm.
praecōniālis , e (praeconium), preisenswert, verherrlichenswert, viri, Cassiod. var. 9, 25, 3: pietati vestrae praeconiale est diligere, ibid. 8, 1, 2. – Adv. praecōniāliter , Cassiod. in psalm 17; var. 10, 11, 5 ...
prae-cūstōdio , īre, vor etwas hüten, praecustodio vos a bestiis hominum figuras habentibus, (Ignat.) epist. interpol. ad Symm. 4.
prae-ferrātus , a, um, vorn mit Eisen beschlagen, -versehen, modius, Cato r. r. 11, 3: pilum, Plin. 18, 97. – übtr., tribunus, in Banden (Ketten) geschlagen, Plaut. Pers. 22.
praecōgnitio , ōnis, f. (praecognosco), das Vorherkennen, Vorherwissen, Boëth. de consol. phil. 5, 4. Ambros. de fide 3, 10. § 64.
praedictīvus , a, um (praedīco) = προῤῥητικός, vorher anzeigend, prognostisch, liber, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 12, 100.
praelūsōrius , a, um (praeludo), zum Vorspiele (als Vorspiel) dienend, praelusoriis se exercent poculis, Ambros. de Elia 13. § 47.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro