prae-colo , coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, ... ... im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. or. 80. ... ... umgeben, nova et ancipitia praecolere, Tac. ann. 14, 22.
prae-noto , āvī, ātum, āre, I) vorn bemerken, -bezeichnen, ... ... Hieron. – II) vorher bemerken, -bezeichnen, adventum, Tert.: crux praenotata est, Prud. – III) aufzeichnen, aufschreiben, fabellam, Apul. ...
prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ersticken, erwürgen, viam animae, Ov. Ib ... ... v. Alp), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3, 54: praefocata messis, Calp. ecl. 4, 115.
prae-oleo , ēre, vorher riechen, vorher Geruch ... ... N. – Alte Nbf. prae-olo , ere, bildl. = ich wittere vorher, es schwant mir, me decet curam adhibere, ut praeolat mihi quod tu velis, *Plaut. mil ...
prae-iuvo , iūvī, āre, vorher unterstützen, et credebatur affectam eius fidem praeiuvisse, dem wankenden Kredite noch vor dem Falle aufgeholfen habe, Tac. hist. 3, 65 Nipp. mit cod. Med. (Halm u. Heräus parce iuvisse ...
prae-cano , cecinī, ere, I) vorhersagen, weissagen, Tert. adv. Iud. 10 extr. u. de idol. 15. ... ... vorher unschädlich machen, Plin. 29, 69. – / Klass. Nbf. praecĭno, s. bēs.
prae-gero , gessī, gestum, ere, I) vorhertragen, Apul. met ... ... . Helm progerit). – II) vorher tun, Partiz. subst. praegesta, ōrum, n., das Vorhergetane, Cael. Aur. de morb ...
prae-dūco , dūxī, ductum, ere, vor etwas vorziehen, fossas viis, Caes., od. fossam castris, Tibull.: fossam, Caes.: murum, Caes.: lineas itineri, Linien vorzeichnen, nach denen die Wasserleitung gelegt werden soll, Plin.
praenūbo , ere, vorn verhüllen, sacraque praenubitur arca, Iuvenc. in Levit. 40 (Pitra ... ... Spic. Solesm. p. 226; der cod. pronubitur, aber Pitra praenubitur wegen der Vorliebe des Iuvencus für Komposita mit prae).
prae-nato , āre, I) vorschwimmen, voranschwimmen, ... ... . silv. 3, 2, 36. – II) vorbeischwimmen, praenatante pisciculo, Plin. 9, 146. – übtr., vorbeifließen, amnis domos praenatat, Verg. Aen. 6, 705.
prae-acuo , (uī), ūtum, ere, vorn zuspitzen, surculum, Cato ... ... r. r. 40. § 2 u. 3. – öfter Partiz. praeacūtus, a, um, vorn zugespitzt, vorn spitz, stipites, Caes.: ...
prae-loco , āvī, ātum, āre, vorn hinstellen, vorsetzen, Augustin. ... ... ad litt. 7, 17. Mart. Cap. 5. § 522: consonans si praelocatur una, Ter. Maur. 290.
prae-domo , domuī, āre, im voraus bändigen, omnes casus meditando, Sen. ep. 113, 27: circa surculos dentium operam, *Plin. 8, 129.
prae-lavo , ere, vorher waschen, -ausspülen, os, Apul. apol. 8. – Nbf. nach der 1. Konj., praelavatus vino tepido, Th. Prisc. 1, 27.
prae-cūro , āre, vorher besorgen, vorher pflegen, res suas, Tert. adv. Marc. 2, 29: corpus unctione olei, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 207.
prae-lino , (lēvī), litum, ere, vorn bestreichen, anstreichen, villas tectorio, Gell. 13, 24 (23), 1: bildl., Gell. 6 (7), 14, 11.
prae-icio , ere (prae u. iacio), vorsetzen (Ggstz. subicere, nachsetzen), Ter. Scaur. 17, 6 K.; vgl. Fest. 249 (a), 34.
prae-dēmo , dēmptus, ere, vorher wegnehmen, praedempto tegmine, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160 (al. praesumpto).
prae-fica , ae, f., das Klageweib bei Leichenfeiern, das gedungen wurde, Plaut., Varro LL. u.a.: praef. mulier, Gell.
prae-levo , āre, vorher aufheben, manus suas, Itala psalm. 67, 32 bei Ambros. de spir. scto 2, 10. § 112.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro