inter-trīmentum , ī, n. (inter u. tero), I ... ... beim Einschmelzen verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura teritur, absumitur; in auro praeter manus pretium nihil intertrimenti fit (geht nichts verloren), Liv.: culleorum, ...
... Ter.: cum silentio ad alqm convenire, Liv.: silentio praeterire, mit Stillschweigen übergehen, Cic. ( aber ut nulla pars orationis silentio praeteriretur, ohne Zuruf, ohne Geräusch, Cic.): silentio transire, silentio praetervehi, Cic.: silentio transmittere, Tac. (s. Otto Tac. ann. ...
... – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr. 2) wie fliehen, prägn. ... ... bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: ...
... Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, ... ... nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ...
... Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, ... ... quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus ...
... maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit ... ... Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic ...
... absol., quod totum effluxerat, Cic.: praeteritas voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et ... ... vitae et effluxit, Sen.: multi anni mecum effluxerant, Augustin.: illud, quod praeteriit, effluxit, Sen. – 2) in die Weite hinausfließen, a) ...
... (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall ... ... ., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut ...
... , quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. ... ... 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. ...
... nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr.: non praetermittere occasionem ad oppidum recuperandum, Auct. b. Hisp.: praetermittere non nullas eius rei occasiones, Caes.: praebere eius rei occasionem ... ... apud plebem occasiones, Liv.: (eos) nequiquam postea praetermissam occasionem quaesituros, Liv.: rapere occasionem de die, Hor ...
... ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad ... ... hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) ... ... unerwähnt lassen, hoc loco Domitium non relinquo, Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: hoc certe quod sum dicturus neque praetermittendum neque relinquendum est, Cic. Vgl. Bonnell Cic. de off. 3 ...
... , v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: ... ... . – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. – ...
... Ter.: genus pecuniae, Cic.: vitae vinculum, Lucr.: quod erat imprudentiā praetermissum, id quaestu ac tempore admonitus reprehendisti, gleichs. noch aufgegriffen, nachgeholt, Cic.: pernoscite furtumne factum existimetis, an locum reprehensum, qui praeteritus neglegentiā est, ob das ein Diebstahl oder ein aus Gleichgültigkeit verschmähtes u ...
... . Genet.: vestrarum litterarum, Cic.: et praeteritorum recordatio est acerba, et acerbior exspectatio reliquorum, Cic.: magna erat eius ... ... (laß nicht auf dich harren), ne illam animi excrucies, Plaut. – praeter exspectationem, Cic.: contra spem exspectationemque, Sen.: supra exspectationem, Quint. ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic. 2) mit Abl. eines ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... ...
2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ ... ... o si, o wenn doch, bei Wünschen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos, Verg.: o si adesset etc., Verg.: o! ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro