... ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam ... ... Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis ... ... 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. ...
2. Prīnceps , cipis, m., Name eines sehr eitlen Flötenspielers, Phaedr. 5, 7, 4.
supprīnceps (sub-prīnceps), cipis, m., der zweite Prinzeps ( Zenturio ), peregrinorum (der Fremdenlegion), Corp. inscr. Lat. 11, 5215.
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, ... ... novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.
prīncipo , āre (princeps), herrschen, in nationes, Lact. 4, 13, 19.
prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, Ursprung, I) eig.: pr. pontis, Tac.: pr. dicendi, der Rede, Cic.: principio veris, Sall. fr. u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, ...
īn-fācundus , a, um, unberedt, inf. iuvenis, Petron.: vir acer nec infacundus, Liv.: princeps neque infacundus neque indoctus, Suet.: vir inopi linguā et infacundus, kein Zungenheld u. gewandter Redner, Gell.: ne infacundus quidem adversus (gegenüber) ...
coryphaeus , ī, m. (κορυφαι ... ... Koryphäe = das Oberhaupt, der Stimmführer einer Partei (rein lat. princeps), Cic. de nat. deor. 1, 59.
quārticeps , cipis (gebildet wie princeps), der vierte, mons, collis, alte Formel bei Varro LL. 5. § 47 u. 50 52.
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, causae, Cic.: significatio, Quint ... ... 2) zu den principes (als Soldaten, s. 1. prīncepsno. II, B, 4) gehörig, Veget. mil. 2, ...
prīncipātus , ūs, m. (princeps), die erste Stelle, der Vorzug, I) im allg., Cic.: tenere principatum sententiae, seine Meinung (seine Stimme) eher abgeben können als andere, Cic.: so auch belli propulsandi, Cic ...
favōrābilis , e, Adi. m. Compar. (favor), I) ... ... angenehm, willkommen (Ggstz. invisus), res, Val. Max.: personae, Quint.: princeps, Amm.: facere alqm favorabilem, Plin. ep., apud alqm, Vell. ( ...
indubitātus , a, um (in u. dubito), außer Zweifel, unzweifelhaft, populi Romani princeps, Sen.: signa, Quint.: mors, Iustin.: spes, Plin.: quidquid pro causa videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius aetatis fluxus indubitatior est, Ulp ...
bellipotēns , tis (bellum u. potens), kriegsmächtig, mächtig im Kriege, Aeacidae, Enn. fr.: Diva, Pallas, Stat.: princeps, Orest. tr. 28.: u. subst., Bellipotēns = Mars, ...
domesticātus , ūs, m. (domesticus), die Würde des princeps domesticorum (Oberhofmarschalls), Cassiod. var. 10, 11, 3.
2. iuventūs , ūtis, f. (iuvenis), I) die ... ... Plin. ep.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. – princeps iuventutis, s. 1. prīncepsno. II, A. – b) von Bienen, die junge Brut, ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... wenn das nächste Wort mit einem Konsonanten anfängt, z.B. qui est omnibu' princeps u. vita illa dignu' locoque, s. Cic. or. 161 ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro