apprōmissor , ōris, m. (appromitto), der Bürge, ICt., zB. Pomp. dig. 45, 1, 5, 2.
apoproēgmena , ōrum, n. pl. (ἀποπροηγ ... ... doch als ihnen nahekommend abzuweisen sind, rein lat. reiecta, remota (Ggstz. proēgmena, rein lat. praeposita, Bevorzugtes), Cic. de fin. 3, ...
appropriātio , ōnis, f. (approprio), die Zueigenmachung, ciborum, die Verwandlung der Speisen in Säfte u. Blut, Cael. Aur. chron. 2, 13, 151.
approbābilis , e (approbo), billigenswert, Ps. Cypr. de sing. cler. 6: non est tamen approbabile (zu billigen), quod etc., Gregor. M. ep. 11, 64. ...
approbātīvus , a, um (approbo), zum Billigen dienend, billigend, Prisc. 16, 1 u. 6.
approbāmentum , ī, n. (approbo), das Beweismittel, Ps. Ambros. de dign. sacerd. 5.
amphiprostȳlos , ī, m. (ἀμφιπρόστυλος), ein Tempel, der an der Vorder- u. Hinterseite vier, an den Seiten keine Säulen hat, u. vorn mit hervortretenden Eckwandpfeilern (Anten) u. einer ...
appropinquātio , ōnis, f. (appropinquo), die (zeitliche) Annäherung, appropinquatione mortis angi, Cic. de sen. 66: partus Faustinae, Fronto ad M. Caes. 5, 45, 60. p. 90, 7 N.
Caprōtīnae Nōnae , der siebente Tag des Juli, als Festtag der Iūno Caprōtīna , Varr. LL. 6, 18. Auson. ecl. de fer. Rom. (16) 9. p. 15, 23 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 4, 1555 ( ...
aprūgineus (aprōgineus) , ga, um (aper), schwarzwildartig, aprogineo more, Apic. 7, 267; außerdem noch Not. Tir. 108, 28 u. Variante bei Solin. 32, 30 (wo Mommsen mit den besten Hdschrn. aprinis ...
... (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ... ... Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... ) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit ... ... zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime ...
... Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen, Catull.: ... ... des Vorhergehenden, aber, aber auch, aber freilich, clavas? sed probas, aber tüchtige, Plaut.: gew. verb. sed etiam, ...
... in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in ... ... seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: ...
... im allg.: ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, Cic.: multitudo ... ... a consule, Cic.: Socrates ludens ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio! rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. ...
... (daß sie) Germanici nepotem secum traheret, dignum prorsus imperatoriā fortunā, Tac. ann. 12, 2. – m. in ... ... , Aur. Vict. de vir. ill. 10, 7: alqm e more pro rostris, Suet. Caes. 6, 1: alqm pro contione, Suet. Cal. 15, 1: alqm scripto ...
trūdo , trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen ... ... allg.: glaciem flumina trudunt, Verg.: hostes, Tac.: cohortes in paludem, Tac.: apros in plagas, Hor.: alqm hinc foras, Plaut.: ab irato Iove ...
... alqm, durch Schmähungen, Plaut.: iocosa dicta in adversarios iactare, Liv.: probrosis in se dictis arridere, Sen.: istaec dicta dicere, Plaut. trin. ... ... 2, 2, 13. – so auch dicta poet. = libri, Prop. 4, 1, 61. – II) insbes.: ...
1. tertio , āvī, ātum, āre (tertius), I) zum dritten Male wiederholen, verba tertiata, stotternd ausgesprochene, Apul. met. 5, 18. – II) insbes., als t.t. des Landbaues, zum dritten Male pflügen, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro