rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi conviva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die Gerufene) ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... , Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes ...
sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... . m. de u. Abl.: silete et tacete, Plaut.: silens ac prope mutum agmen incessisse, Liv.: sedentibus ac silentibus cunctis, Suet.: optimum quemque silere ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... rohe, ungeübte Sprache, Liv. – stilus ( neben confusus), Quint.: rudia prope primordia ac velut futurae mox artis (picturae), Quint.: animi ( neben agrestes ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... der Todesschlaf, Tod, dura qu., Verg.: si forte tibi properarint fata quietem, Prop. – 2) meton.: a) der ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... instat, Sall.: dies instat, quo etc., Cic.: hiems instat, Liv.: partus prope instat, Ter.: bellum instat, Caes. u. Liv.: periculum instat ...
ruīna , ae, f. (ruo), das Stürzen ... ... facta est tanta ruina meae, Ov. – v. einer Niederlage, ruinā Hannibalis prope attoniti, Liv.: strage ac ruinā fundere Gallos, Liv.: ruinae similem stragem eques ...
pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, ... ... Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. ...
famēs , is, f. (verwandt mit χαίνω), der ... ... sustentare, Caes.: alqā re (cibo u. dgl.) famem depellere, Cic.: propellere, Hor., explere, Cic.: famem ab ore civium propulsare, Liv.: fame interire ...
citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v. citer, verwandt mit der ältern Form cis), I) diesseits, diesseit ... ... . spectaculorum dies, außer der Zeit der festgesetzten Spiele, Suet.: c. magnitudinem prope Ponto similis, Mela.
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... aquae stagnantes pigraeque, Plin.: mare, Tac. u. Apul.: mare pigrum ac prope immotum, Tac.: Euphrates diu sedentibus aquis piger, Mela: rivus pigrior (Ggstz ...
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken ... ... poet. übtr. v. Lebl., ignis lambens, züngelndes, Lucr.: flamma properabat lambere tectum, emporzuzüngeln zum D., Hor.: Aetna sidera lambit, ragt ...
rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch ... ... atque ritu adulantium canum, Gell.: ferino ritu, Hieron.: fluminis ritu, Hor.: tempestatis prope ritu, Hor.: ritu grandinis, Amm.: quo ritu, Lucr.: ritu aleatorio, ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) ... ... – B) gänzlich, völlig, ganz und gar, entschieden (Ggstz. propemodum, paene, vix), a) übh.: pl. eruditus, durchaus gebildet, ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen ... ... G. 8, 15, 2: metata castra, Liv. 44, 37, 1: prope Beroeam vallo metato, Amm. 31, 9, 1. – 2) durchmessen ...
dēleo , lēvī, lētum, ēre (de u. *leo ... ... tilgen, auslöschen, Cic. u.a.: digito legata, Cic.: lacrimis prope delere epistulam, Cic.: Stigmata in facie, Plin. – II) eine Person ...
1. hīlum , ī, m. (Nbf. v. filum, ... ... , Lucr.: neque dispendi facit hilum, Enn. ann. 14: neque... hilo minus propere, quam pote peribit, Plaut.: hilo non rectius vivas, Lucil. 458.
cūius (altlat. quōius), a, um ... ... est? Ter.: quoium puerum? Ter.: cuium pecus? Verg.: quoia hic vox prope me sonat? Plaut. – mit angehängtem nam, quoianam vox prope me sonat? Plaut. rud. 229. Vgl. übh. die Auslgg. ...
globo , (āvī), ātum, āre (globus), I) runden, medial globari, sich runden, Plin.: forma mundi in speciem orbis globata, ... ... sich zusammenhäufen, sich in einen Haufen versammeln, Plin.: coturnices globatae properant, Solin.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro