psallo , psallī, ere (ψάλλω), ... ... , zur Zither singen, psallendi scientia, Aur. Vict.: psallere et saltare elegantius quam necesse est probae, Sall.: qui canerent voce et qui psallerent, Gell.: cantare et psallere iucunde, Suet.: psallere docta ...
psalma , atis, n. (ψάλμα), das mit Begleitung eines Saiteninstrumentes gesungene Lied, der Psalm, Eccl.
psaltēs , ae, Akk. em, m. (ψάλτης), der Saitenspieler, der Zitherspieler, Varro fr., Quint. u.a.
psalmus , ī, m. (ψαλμός) = psalma, der Psalm, Eccl.: psalmum deo dicere, Eccl.
Hiempsal , alis, m., I) Sohn des Königs Micipsa in Numidien, Sall. Iug. 5, 7; 11, 3. Flor. 3, 8, 4. Suet. Caes. 71. – II) König von Numidien, Freund des Pompejus, Cic. de lege ...
psaltria , ae, f. (ψάλτρια), die Saitenspielerin, Zitherspielerin, Ter., Cic. u.a.
psalmizo , āre, Psalmen singen, in cithara, zur Zither, Cassiod. expos. in psalm. 97, 7.
psalmista , ae, m. (ψαλμιστής), der Psalmendichter, -sänger, der Psalmist, Hieron. adv. Pelag. 1, 1 u. 3, 1. ...
sympsalma , atis, n. (σύμψαλμα), das Zusammenstimmen der Saiten, das Singen zum Saitenspiele, Augustin. in psalm. 4, 4.
psalmōdia , ae, f. (ψαλμῳδία), das Singen von Psalmen, Hieron. epist. 108, 19 u.a. Eccl.
diapsalma , atis, n. (διάψαλμα), die Pause im Gesange, das Zwischenspiel, Eccl.
psalmicen , inis, m. (psalmus u. cano), der Psalmensänger, Plur., Sidon. epist. 5, 17, 3.
psaltērium , iī, n. (ψαλτήρ ... ... – II) meton., das zum Psalter Gesungene, A) in der Volkssprache, das Schimpflied ... ... . 5, 4. § 16. – B) der Psalter Davids, die Psalmen Davids, Hieron. epist. ...
psalmographus , ī, m. (ψαλμογράφος), der Psalmendichter, Eccl. u. Not. Tir. 117, 87 a .
orthopsalticus , a, um (ὀρθοψαλτικός), in sehr hoher Tonart tönend, Varro sat. Men. 352.
cōnscrīptor , ōris, m. (conscribo), der Verfasser, ... ... , Autor, conditor conscriptorque legis, Ps. Quint. decl. 277: c. psalmi, Psalmist, Augustin. in psalm. 87, 3: talium calumniarum iste c., Augustin. serm. 12, 2: ...
cōnfrāctio , ōnis, f. (confringo), das Brechen, ... ... terrae (das Bersten), Vulg. Isai. 24, 19: panis, Cassiod. in psalt. praef. med. – übtr., die Vernichtung, Vulg. psalm. 105, 23.
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus, ein alphabetischer Psalm, dessen Verse nach dem Abece geordnet sind, Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, ...
2. Iuba , ae, m. (Ἰόβας), Sohn des Hiempsal, König von Numidien, des Pompejus treuer Anhänger, der nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer ...
euge , Interj. (εὖγε), gut so! ... ... . 26, 2: doppelt, euge euge, Plaut. trin. 705. Vulg. psalm. 34, 21 u. 25 a. – als Subst. neutr. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro