surpuit , surpuerat , surpere , surpite , s. surripio.
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et ...
in-certus , a, um, ungewiß (Ggstz. ... ... .: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis) lubrica et incerta, Cic.: honos ille instabilis et inc., Lact.: res ...
... zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: ... ... res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., ...
... , -entwenden, I) eig.: puerum, Plaut.: pallam, Plaut.: multos libros (aus einer Bibliothek), Cic ... ... 3, 283: surpuit, Plaut. capt. prol. 8 u.a.: surpuerat, Hor. carm. 4, 13, 20: surpere, Lucr. 2, ...
īnsīgnio , īvī, ītum, īre (insignis), I) mit einem Zeichen versehen, zeichnen, pueri insigniti, mit einem Male gezeichnet, Plaut. fr. bei Fest. 375 (a), 19: euglyphus, id est bene insignitus, Ambros. in psalm. 118 ...
amplexor , ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I ... ... (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, ...
prīmōris , e (prīmus), der erste, I) ... ... insbes.: 1) in der Zeit, der früheste, in primori pueritia, Gell. 10, 19, 3. – 2) in der Reihe der ...
... wem zu Ehren?) durch Dat., cymbala concrepuere deo, Prop. 3, 18, 6. – b) ... ... Befehls ihres Herrn gewärtigen Diener, dah. sprichw., si digitis concrepuerit = auf den ersten Wink, Cic. de off. 3, 71: ebenso simulac decemviri concrepuerint, Cic. agr. 2, 82 ...
gravidus , a, um (gravis; eig. beschwert, dah. insbes ... ... alqo, Ter.: gravida de semine alcis, Apul.: gravida de adulterio, Augustin.: gravida puero, mit usw., Plaut.: alqam gravidam semine largo reddere, Lucr.: gravida ...
aegrōtus , a, um (aeger), unwohl (Ggstz. sanus), I) physisch unwohl, unpäßlich, leidend, krank, siech, puerpera, Ter.: collegam aegrotum visere, Calp. Pis. fr.: aegrotum ad alqm venire ...
ēducātio , ōnis, f. (1. educo), die Erziehung ... ... Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic.: Plur., educationes liberûm, Tac.: praeesse educationibus (principum liberorum), ...
fōrmōsus (fōrmōnsus), a, um (forma) = ευειδής, εὔμορφος ( ... ... deformis, turpis), v. Menschen, Apollo, Verg. u. Tibull.: puer, Verg. u. Suet.: adulescens, Nep.: puella, Tibull.: virgo, ...
aetātula , ae, f. (Demin. v. aetas), das Kindesalter, in primis puerorum aetatulis, Cic. de fin. 5, 55. – bes. das weichliche-, od. das frische Jugendalter (s. Lorenz ...
cirrātus , a, um (cirrus), I) kraushaarig, umlockt, ... ... 9, 29, 7: caepa cirrata, haariger Zwiebelkopf, Petr. 58, 2: pueri nigri, Angustin. de civ. dei 22, 8 no. 5. p. ...
2. prae-lego , lēgī, lēctum, ere, I) erklärend vorlesen, auctores, Quint.: Vergilium, Gell.: pueris quae maxime ingenium alant praelegenda, Quint. – II) auslesen, aussuchen, ...
captātio , ōnis, f. (capto), I) das eifrige ... ... , Trachten, Haschen nach etw., verborum, Wortklauberei, Silbenstecherei, Cic.: puerilis similium vocum aut ambiguarum, Quint.: testamenti, Erbschleicherei, Plin. – absol ...
dī-sterno , strāvī, strātum, ere (dis u. sterno), ... ... , accuratissime disternebatur lectus, Apul. met. 10, 34. – unpers., pueris extra limen humi quam procul distratum fuerat, hatte man ein Lager bereitet, ...
Mārcipōr , ōris, m. = Marci puer, des Markus Bursche (Sklave), Fest. p. 257 (a), 19. Prisc. 6, 48: als Titel einer Satire Varros, Varro sat. Men. 269 (sqq.) lemm. – ...
micturio , īre (Desider. v. mingo = ούρητιάω (Gloss. ... ... od. gehen, Iuven. 6, 308; 16, 46: ne (pueri) in hoc loco micturiant, Schol. Pers. 1, 112.
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro