equito , āvī, ātum, āre (eques), reiten, I) v. intr.: A) eig.: equitare, iaculari, cursu cum aequalibus certare, Sall.: cum ille in nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus, ...
... . 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut ... ... .: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser ... ... , gewaltig, ungeheuer, I) eig.: corpus, Curt.: campus, Cic.: aquae, Liv.: pecunia, Cic.: numerus, Cic.: clamor, Liv. – Superl., ...
... schaffen, herschaffen, I) eig.: aquam, Plaut.: pisciculos minutos frequenter, Varr.: luta et limum, Cic. fr ... ... = (mühsam) zu etw. häufen, m. Dat., quadrantes patrimonio, Phaedr.: opes opibus, Schätze auf Schätze häufen, Sen. ...
dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, ... ... Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., hanc urbem sedem aliquando et domum summo esse imperio praebituram, Cic. – m. folg. indir. ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten, wegleiten, wohin leiten, I) de fluvio aquam sibi, Plaut.: aquam ex flumine, Caes.: flumen depressis fossis, Hirt. b. G.: paludem sulcis ...
... hac re deludier, Ter.: absol., aliquanto lentius agere atque deludere, Cic. Rosc. Am. 26. – obszön ... ... 1, 5, 3. – b) übtr., v. Lebl., et quae sopitos deludunt somnia sensus, Verg.: quem spes delusit, huic querela convenit, ...
ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu ... ... : ad matris mammam (v. einem Säugling), Plin. 35, 98: ad aquas (v. der Gurke), Plin. 19, 66. – m. ...
2. flūxus , ūs, m. (fluo), das Fließen, I) eig.: aquarum, Quint. 11, 3, 21 zw. (Halm liest cursus): sanguinis, Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, ...
col-luo , luī, lūtum, ere (con ... ... , Apic. – m. Abl. (mit), metretam amurcā, Cato: dentes aquā, Plin.: eos (aegrotantes) aquā calidā, Cael. Aur.: guttur liquido plasmate, Pers.: alqd liquamine, Apic. – poet., ora, den Durst löschen, Ov. ...
Aponus , ī, m. (ἄπονος, ... ... Schwefelquellen beim j. Albano, unw. Paduas (dah. bei Plin. Patavinorum aquae calidae u. Patavini fontes gen.), Sil. 12, 218. Suet. ...
hydria , ae, f. (ὑδρία), der Wasserkrug, aquae, Vitr. 8. praef. 4; dann Krug, Urne übh. (rein lat. urna; bei cicero nur in griech. Verhältnissen), Cic. ...
antlia , ae, f. (griech. ἀντλίον), eine Maschine ... ... nach Rich) bald = Pumpenstock u. Stempel, curva laboratas antlia tollit aquas, Mart. 9, 18, 4: bald = Wassertretrad, Schöpfrad, ...
hērōis , idis, Akk. Plur. idas, f. (ἡρωΐς), die Halbgöttin, Heroide, veteres heroidas aequas, Ov. am. 2, 4, 33: heroides ac deae, Suet. Ner ...
Crabra od. aqua Crabra , ein kleiner Fluß, j. la Maranna od. la Maranella, der in dem Gebiete von Tuskulum entspringt u. sich in zwei Arme teilt, wovon sich der größere in den Anio, der kleinere durch Rom in ...
ēluvio , ōnis, f. (eluo), die Überschwemmung, Cic. de off. 2, 16: Plur., m. subj. Genet., aquarum eluviones, Cic. de div. 1, 111: m. obj. Genet., ...
ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) ... ... ö. – II) v. intr. sich entfernen (Ggstz. appropinquare, Ambros. in Luc. 3. § 32.
flūxio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, ... ... no. 40. – Bei Cic. de div. 1, 111 jetzt aquarum eluviones, bei Plin. nat. hist. jetzt überall fluctio (fluctiones). ...
equula (equila, ecula), ae, f. (Demin. v. equa), eine kleine Stute, übtr., v. einer Frau, Plaut. Poen. 1168. Plaut. Astr. fr. 31 bei Prisc. 3, 42. Varro sat. Men. 236 ...
īn-frio , āvī, ātum, āre, hineinreiben, einbröckeln, pavaverem, Varro: arida medicamenta, farinam in aquam, Cato: salem vulneribus, Colum.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro