col-lūdo , lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), ... ... , Hor. de art. poët. 159: poet., videbis... summa nantes in aqua plumas colludere, sich spielend bewegen, Verg. georg. 1, 369. – ...
... , I) eig., eine unlautere Flüssigkeit klären, läutern, turbida quae sunt, Varro LL.: vinum in alia vasa, Col.: quae ex vino et teruntur et in usu deliquantur, Cels. – II) übtr., in der Form dēlico = durch ...
coāgulo , āvī, ātum, āre (coagulum), I) gerinnen machen, lac, Plin.: aquam, Plin.: caseum, Pallad.: dah. mons coagulatus, mit Fülle gesegneter, Vulg. psalm. 67, 16 u. 17 ( vgl. caseatus u. ...
1. gravido , āvī, ātum, āre (gravidus), schwängern, ... ... 223: gravidari ex alqo, Aur. Vict. epit. 14, 8: ea crassitudo aquarum fetu gravidatur, Apul. de mund. 9 G. – übtr., terra ...
baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζ ... ... ) taufen, Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. – Nbf. baptizio , Itala ( ...
illīsus , Abl. ū, m. (illido), das Anschlagen, Anstoßen, illisu aquarum, Sil. 17, 246: occursantis linguae illisu, Apul. met. 2, 10: absol., illisu repercussus ventus, Plin. 2, 132.
apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.
abundus , a, um = abundans, übervoll, lavacra, Gell. 1, 2. § 2. – u. überreichlich, aqua, Paul. Nol. in Natal. 13, 734. – / Vitr. 2, ...
dūrāmen , inis, n. (duro), I) die Verhärtung, aquarum, Lucr. 6, 530. – II) die verhärtete-, zu Holz gewordene Rebe, Col. 4, 22 in.
genitus , ūs, m. (geno = gigno), die Zeugung, animalium, Apul. apol. 36: Plur., genitus aquatilium, ibid. 38 Kr. (die codd. genita).
enclima , atis, n. (εγκλιμα), die Neigung des Äquators gegen den Horizont, die Polhöhe, Vitr. 9, 8, 1.
fōmento , āre (fomentum), bähen, calidā alqm, Veget. mul. 2, 25, 3: os aquā, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 150.
cummino (gummino), āre (cummi, gummi), Gummi ausschwitzen, prunus inserenda est antequam cumminet, Pallad. 2, 15, 20.
Aufēius , a, um, von Aufejus herrührend, aufejisch, des Aufejus, aqua, Plin. 31, 41: lex, Gell. 11, 10, 1.
co-aevus , a, um (com u. aevum), gleichen Alters, gleichalt (klass. aequalis), Eccl.
... arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (darüber hinausgehen), Sen. – u. se ... ... u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et ...
... empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut ... ... fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, ...
... zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut ... ... Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil ...
... a) v. lebl. Ggstdn.: aqua (W. einer Wasserleitung) bona et c., Plin. ep.: cibus ... ... m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., quamquam erat provincia minime c. ad alendos exercitus, Auct. b. Alex. ...
... , matt, fade, trivial, calumnia, Cic.: ea (verba), quae sint frigidiora, Cic.: frigidi et arcessiti ioci, Suet. – res, ... ... Frost, Schauer erregend, -bringend, v. Gestirnen, sidera, Ov.: Aquarius, Verg. – v. Fieber, febris, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro