ē-liquēsco , ere, zerfließen, allmählich auströpfeln, v. der Olive, Varro r. r. 1, 55, 4: hyacinthus albicantius in aquaticum eliquescit, Solin. 30, 32 M.
aquilegus , a, um (aqua u. lego), I) Wasser ziehend, rota, Tert. de anim. 38. – II) subst. = aquilex, Cassiod. var. 3, 53. Corp. inscr. Lat. 2, 5726 (= 6, 152).
flūmineus , a, um (flumen), zum Fluß gehörig, in od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, aqua, Ov.: cygnus, Ov.: avis, Schwan, u. volucres, Schwäne, ...
hebetēsco , ere (Inchoat. v. hebeo) = hebesco, stumpf werden, acies pupillae hebetescit, Cels. 6, 6. no. 37: donec hebetescat ex aliqua parte dolor, Scrib. Larg. 56.
affātīvus (adfātīvus), a, um (affor), ›mi‹ aliquando ponitur pro adverbio adfativo, ut ›vale mi frater carissime mihi‹, Suet. verb. diff. p. 278, 14 Reiff.
concīsūra , ae, f. (concīdo), I) die Zerteilung, Verteilung, aquarum, Sen. ep. 100, 6. – II) die Ritze, Höhlung, Plin. 34, 63.
aquiducus , a, um (aqua u. duco) = ὑδραγωγός, Wasser ziehend, Cael. Aur. chron. 3, 8, 119.
exundātio , ōnis, f. (exundo), das Austreten, aquarum calentium, Sen. de ben. 4, 5, 3: fluminum, Plin. 19, 37.
1. collēctus , ūs, m. (2. colligo), die Ansammlung, aquae, Auct. Aetnae u. Frontin.: lapidum, Lucr.
commōtius , Adv. compar. (commotus), erregter, aufgeregter, contradicere aliquanto c., Augustin. de dono persev. 53.
1. concussus , a, um, PAdi. (v. concutio), aufgeregt, unruhig, Pallas aliquanto concussior, Mart. Cap. 4. § 332.
imbriālis , e (imber), zum Regen gehörig, Regen-, aqua, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 167; 5, 10, 122.
īnscēnsus , Abl. ū, m. (inscendo), das Bespringen, equarum, Apul. met. 7, 14.
1. hydraulia (hydraula), ōrum, n., Wasserorgeln, rein lat. aquatica organa, Mythogr. Lat. 3, 12.
commōtiae (lymphae) ad lacum Catiliensem a commotu, quod ibi insula in aqua commovetur, Varr. LL. 5, 71.
cloācīnus , a, um (cloaca), aus der Kloake, Kloaken-, aqua, Augustin. c. Faust. 20, 11.
aquigenus , a, um (aqua u. geno = gigno), im Wasser geboren, Tert. adv. Marc. 2, 12.
exaquēsco , ere (ex u. aqua), zu Wasser werden, Censor. 18. § 11.
... mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück ... ... 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu ...
... A) eig.: effervescit aestus (Flut), Varro LL.: eae aquae, quae effervescunt subditis ignibus, Cic. – v. Moste, in die ... ... im Bilde, illae undae comitiorum ut mare profundum et immensum sic effervescunt quodam quasi aestu, ut ad alios accedant, ab aliis ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro