Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aequalitas

aequalitas [Georges-1913]

aequālitās , ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, I) ... ... (ἰσονομία, ἰσοτιμία), Tac.: nec super aequalitatem, der Gl. aller ... ... , Proportion, Plin. ep.: im Verhalten, quantum eminentibus vincimur, fortasse aequalitate pensamus, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
aequabilis

aequabilis [Georges-1913]

aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), ... ... Cic.: virium illius maior est et aequabilior firmitas, Sen. – v. Gang der Rede, aequ. ... ... ius aequ., ius in omnes aequ., Cic.: nihil eā iurisdictione aequabilius, Cic. – b) v. Pers.: cunctis vitae officiis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 183.
aequaliter

aequaliter [Georges-1913]

aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche Weise, I) der ... ... . in festem Takte, Cic.: fructum aequ. percoquere, aequalius concoquere, Col. – im Verhalten, aequalius duci parēre, Tac. hist. 2, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
coaequalis

coaequalis [Georges-1913]

co-aequālis , e, I) gleich, c. ... ... hatte, Petr. 136, 1. – v. Pers., erit tibi quasi c., Vulg. Sirach 6, 11. – subst., coaequālēs, ium, m., die Altersgenossen Gespielen, Spielkameraden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coaequalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1219.
aliquamdiu

aliquamdiu [Georges-1913]

aliquamdiū , Adv. (aliqui u. diu), I) zeitlich = eine Weile lang, auch prägn. = eine ziemliche Weile, Aristum Athenis audivit al., Cic.: ubi al. certatum, Sall. – aliqu.... deinde, Caes. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquamdiu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 312.
exaequatio

exaequatio [Georges-1913]

exaequātio , ōnis, f. (exaequo), I) das Ebenmachen, Abebnen, agrorum, Serv. Verg. georg. 1, 95. – meton., die Ebene, geebnete Fläche, Vitr. 5, 12, 4. – II) die Gleichmachung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaequatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2502.
aquariolus

aquariolus [Georges-1913]

aquāriolus , ī, m. (Demin. v. aquarius no. II, A, 1, a), der Wasserträger, der zugleich Kuppler u. Gelegenheitsmacher feiler Dirnen war, Apul. apol. 78. Tert. apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
aequanimus

aequanimus [Georges-1913]

aequanimus , a, um (aequus u. animus), gleichmütig, geduldig, Auson. grat. act. (VIII) 6, 25. p. 23, 10 Schenkl; de hered. (XII) 2, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Plur. subst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequanimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 186.
antiquatio

antiquatio [Georges-1913]

antīquātio , ōnis, f. (antiquo), die Aufhebung, poenarum, Cod. Iust. 6, 56, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 474.
adaequatio

adaequatio [Georges-1913]

adaequātio , ōnis, f. (adaequo), das Gleichmachen, Tert. ad nat. 1, 1 u. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaequatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 103.
exquaestor

exquaestor [Georges-1913]

ex-quaestor , ōris, m., der gewesene Quästor, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exquaestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602-2603.
aequanimis

aequanimis [Georges-1913]

aequanimis , e (aequus u. animus), nachsichtig, Hermae Past. 2, 12, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequanimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
antiquaris

antiquaris [Georges-1913]

antīquāris = antiquarius, Virg. gramm. p. 150, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 474.
aliquandiu

aliquandiu [Georges-1913]

aliquandiū , s. aliquamdiū.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquandiu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 312.
antiquarius

antiquarius [Georges-1913]

antīquārius , a, um (antiquus, s. Prisc. 14 ... ... , 2. – II) subst., antīquārius, ī, m., a) (φιλαρχ&# ... ... u. 42. Suet. Aug. 86, 2. – und antīquāria, ae, f., die Anhängerin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 474.
aqualiculus

aqualiculus [Georges-1913]

aquāliculus , ī, m. (Demin. v. aqualis), eig. »ein kleines Wassergefäß«; dah. I) der Magen, bes. der Schweinsmagen, Sen. ep. 90, 22. Edict. Diocl. 4, 12. Augustin. conf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqualiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
aquaelicium

aquaelicium [Georges-1913]

aquaelicium od. aquilicium , ī, n. (aqua u. elicio), ein Bittgang (nach dem Kapitol) um Regen zuzeiten anhaltender Dürre, die Regenbeschwörung (s. Paul. ex Fest. 2, 12), aquilicia Iovi immolatis, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquaelicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
aliquatenus

aliquatenus [Georges-1913]

aliquātenus , Adv. (sc. parte, v. aliquis u. tenus), bis zu einem gewissen Punkte hin, I) eig., im Raume, eine ziemliche Strecke weit, ziemlich weit, Mela u.a. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquatenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 314.
Tepula aqua

Tepula aqua [Georges-1913]

Tepula aqua , eine Wasserleitung, die nach Rom auf das Kapitolium geführt wurde, Plin. 36, 121. Frontin. aqu. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tepula aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3069.
falsiloquax

falsiloquax [Georges-1913]

falsiloquāx , ācis (falsus u. loquax), trügerisch ( lügnerisch ) redend, lügenhaft, Ven. Fort. vit. S. Martin. 1, 101. Vgl. Gloss. IV, 236, 49 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsiloquax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon