catagraphus , a, um (κατάγραφος), I) adi.: bemalt, bunt, Catull. ... ... subst.: cathagrapha, ōrum, n., Verkürzungen auf Gemälden, rein lat. obliquae imagines, Plin. 35, 56.
epistolicus (epistulicus), a, um (επιστολικός), brieflich, in Briefen verfaßt, quaestiones, eine Schrift des Kato, Gell. 6 (7), 10, 2, ...
aliquīlibet , quaelibet, quodlibet (alius u. quilibet), irgend ein beliebiger anderer, vel aetatis aut aliquālibet causā, Cael. Aur. chron. 1, 4, 70: seu conchylioleguli seu ex aliquolibet corpore mercatores, Cod. Theod. 13, 1, 9.
collēctīvus , a, um (collectus, a, um), I) ... ... 3. – II) übtr.: A) syllogistisch, status, Quint.: quaestio, Quint. – B) kollektiv, nomen, ein Sammelname, Gramm ...
hydrophobia , ae, f. (ὑδροφοβ ... ... de morb. acut. 3, 9, 98 sqq. (rein lat. formidatae aquae b. Ov. ex Pont. 1, 3, 24).
ēluctābilis , e (eluctor), wo man sich herausarbeiten kann, überwindbar, aquae neque pediti eluctabiles nec navigio, Sen. nat. qu. 6, 8, 4.
Genita Māna erat dea, quae menstruis praeerat, Plin. 29, 58.
affectōrius , a, um (affectus), einwirkend, vis quaedam, Augustin. de gen. ad litt. 16 (wenn nicht viell. effectoria zu lesen ist).
inānīmentum , ī, n. (inanio), die Leere, inanimentis explementum quaerito, Plaut. Stich. 173.
astriloquus , a, um (astrum u. loquor), von den Gestirnen redend, astriloquae commenta puellae, Mart. Cap. 8. § 808 in.
exōrātōrium , iī, n. (exoro), das Sühnemittel, Augustin. quaest. in Levit. qu. 53, 2.
impariliter , Adv. (imparilis), ungleich, Augustin. quaest. in hept. 2, 177, 3.
... I) die entgegengesetzte Richtung, aquae, Ulp. dig. 39, 2, 24. § 5. – II) ... ... D. – oblivisci controversiarum ac dissensionis, Caes.: omittere controversiam, Cic.: oritur quaedam in callibus controversia pastorum, Cic.: orta est inter eos de principatu c ...
circum-strepo , strepuī, strepitum, ere, I) etw. umrauschen, geräuschvoll umtönen, in his, quae me sine avocatione circumstrepunt, essedas transcurrentes pono, Sen. ep. 56, 4 (vgl. ibid. § 14): ubi aures superbas assentatorum turba circumstrepit ...
circum-fulgeo , fulsī, fulsum, ēre, rings umglänzen, -umstrahlen ... ... Vulg. act. apost. 9, 3 u. ö. Isid. quaest. in genes. 30, 24: circumfulsus lumine, Augustin. in psalm. 75, ...
convenientia , ae, f. (conveniens), die Zusammen-, Übereinstimmung ... ... ὁμολογίαν Stoici, nos appellemus convenientiam, si placet, Cic. – m. Genet., quaedam c. et coniunctio naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic.: in ea (in ...
euthygrammos , on (ευθύγραμμ ... ... ; vgl. 411, 20 u. 413, 10: euthygrammoe formae sunt, quae rectis lineis continentur, Censorin. fr. 7. § 2: subst., euthy ...
alligāmentum (adligāmentum), ī, n. (alligo), das Bindemittel, ... ... übtr., all. consolationis, Augustin. serm. 46, 12: diaboli, Augustin. quaest. in Iud. qu. 37. Vgl. Excerpt. ex Charis. art. ...
complēmentum , ī, n. (compleo), das Ausfüllungsmittel, Ergänzungsmittel, übtr., inculcata reperias inania quaedam verba quasi complementa numerorum, Cic. or. 230: quod (maiestatis crimen) tum omnium accusationum c. erat, was damals jeder A. erst den Nachdruck ...
contrectātio , ōnis, f. (contrecto), das Betasten, ... ... a) die unzüchtige, geschlechtliche, quod ni ita esset, cur non gestiret taurus equae contrectatione, equus vaccae, Cic. de nat. deor. 1, 77: Plur ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro