gesticulātio , ōnis, f. (gesticulor), die pantomimische Bewegung, Pantomime, mollis quaedam digitorum, Suet. Tib. 68, 3: quieta et inaffectata, Apul. met. 10, 31: gesticulationes religiosae, Solin. 2, 26: pronuntiatio gesticulationibus molesta, Quint. 11, ...
cruciāmentum , ī, n. (crucio), die Marter, Qual, vidi ego multa saepe picta quae Acherunti fierent cruciamenta, Plaut. capt. 998 sq.: nec vero graviora sunt carnificum cruciamenta quam interdum tormenta morborum, Cic. Phil. 11, 8: übtr., ...
indīligentia , ae, f. (indiligens), der Mangel an Sorgfalt, -an Energie, die Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Aeduorum, Caes.: ... ... missarum, in usw., Cic.: veri, in Untersuchung der Wahrheit, Tac.: quaesiti verbi, Fronto.
apparātōrium (apparitōrium), ī, n., das Zurüstungshaus, ein Gebäude für Leichenmahle u.a., Corp. inscr. Lat. 3, 3960 u. 4792. Gloss. ›app. i.e. adiutorium, ubi res quaecunque apparantur‹.
archimagīrus , ī, m. (ἀρξιμάγειρος), der Oberkoch, Küchenmeister, ... ... Sidon. ep. 2, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 8750. Hier. quaest. Hebr. in gen. 37, 36.
commendātrīx , trīcis, f. (Femin. zu commendator), die ... ... , lex c. virtutum, Cic. de legg. 1, 58: Asia aliave quaelibet miraculorum ferax commendatrixque terra, Plin. ep. 8, 20, 2.
circum-aufero , abstulī, ferre, rings-, ganz wegnehmen, übtr. = gänzlich aufheben, -verbieten, Augustin. quaest. in levit. qu. 59, 2 u. quaest. in Iosuë. qu. 29 in.
dīiūdicātrīx , trīcis, f. (diiudico), die Entscheiderin, illa virtus, quae est spectatrix et diiudicatrix omnium rerum, Apul. de dogm. Plat. 2, 6.
il-labefactus , a, um (in u. labefacio), ... ... unerschütterlich, bildl., concordia, Ov. ex Pont. 4, 12, 30: quae (affinia vincula) semper maneant illabefacta, ibid. 4, 8, 10.
antitheticus , a, um (ἀντιθετ ... ... 972;ς), gegensätzlich, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13: quaestio, ibid. 2, 10 u. 11.
im-periūrātus , a, um (in u. periuro), bei dem man keinen Meineid schwört oder zu schwören wagt, aquae (Styx), Ov. Ib. 78.
dispēnsātrīx , trīcis, f. (Femin. zu dispensator), die Hausverwalterin, Wirtschafterin, Hieron. quaest. Hebr. in 1. paral. p. 8.
aenigmatista , ae, m. (aenigma), der Volksliederdichter u. - sänger, Sidon. ep. 8, 16. Augustin. quaest. 4. in num. 45.
aliquīcumque , quaecumque, quodcumque (alius u. quicumque), irgend ein beliebiger anderer, aliquocumque motu, Aquil. Rom. 42.
flexibiliter , Adv. (flexibilis), geschmeidig, fügsam (Ggstz. inflexibiliter), Augustin. quaest. in exod. qu. 18.
circumstantia , ae, f. (circumsto), als Übersetzung von περίστασις, ... ... ) das Umherstehen, die Umgebung, hostium, Gell.: aquae, aëris, Sen. u. Oros. – meton., der umgebende ...
auctōrāmentum , ī, n. (auctoro), I) das, wofür man ... ... Handgeld, Mietgeld, funebre, Vell.: centenûm milium, Suet.: est in illis (quaestibus mercennariorum omnium) ipsa merces auctoramentum servitutis, Cic.: übtr., spernendae sunt opes ...
... kleine-, unbedeutende Verein, conventicula (die ersten Anfänge von Vereinen) hominum, quae postea civitates nominatae sunt, Cic. Sest. 91. – plebei quoque urbanae maiores nostri conventicula et quasi consilia quaedam esse voluerunt, Cic. de domo 74. – b) meton., der ...
commendābilis , e, Adi. m. Compar. (commendo), empfehlenswert, multa in eo (rege) et dexteritas et humanitas visa, quae commendabilia apud Africanum erant, die bei Afr. zur Empfehlung gereichten, Liv. ...
capillāmentum , ī, n. (capillus), I) das Haar, kollektiv, Plin. 16, 38: sordes quaedam capillamentis similes, Solin. 15, 27. – insbes., falsches Haar, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro