forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... opere, summe), I) im allg.: α) m. Acc.: is quem cupimus optamusque vestitus, Cic.: qui multum habet plus cupit, Sen.: Caesarem id ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... . v. Ausdörren, Austrocknen der Sonne u. des Windes, locus is melior, quem non coquit sol, Varro: coquit glebas aestas matutinis solibus, Verg.: rosaria cocta ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. ... ... de meo facto non dubitem dicere, de Ligarii non audeam confiteri, Cic.: ad quemvis numerum ephippiatorum equitum quamvis pauci adire audent, wagen sich heran an usw., ...
honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... um jmdm. eine Aufmerksamkeit zu erweisen, aus persönlicher Rücksicht auf jmd., zB. quem honoris causā od. gratiā nomino, Cic.: quod mandasti, feci honoris gratiā ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... forte tulit casus (wollte ein unglücklicher Zufall), ut etc., Liv.: cum sui quemque casus per quinquennium absumpsissent, Liv.: multi fortuitis casibus intercĭderunt, Tac. – ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs , ōris, m., Plaut ...
... Nep.: c. flumina et lacus, Sen.: quem c. tigres iacent, Ov. – 2) = bei... umher, ... ... Pronom. relat. nachgesetzt, quam circa, Cic. Verr. 4, 107: quem circa, Ov. met. 3, 668: dem ersten von zwei ...
dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. ... ... damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) ...
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... et dominis infestiores redderet, Iustin. 16, 5, 2. – Superl., servus, quem ex omnibus domino fidissimum credebat, Liv. 33, 28, 13: ne per ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... , Plaut.: tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, quae hodie possidet, Cic.: quem vivere h. aiunt, Cic.: quo facto is h. saltus Graius appellatur, ...
Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. ... ... deren Feste von vielen besucht werden), Hor. carm. 2, 12, 20: quem urguet iracunda Diana, v. Epileptischen, Hor. de art. poët. 453 ...
hērēs (ērēs, haerēs), ēdis, c. (viell. abgeschwächte ... ... Val. Max.: nondum in Pompei locum repentinus heres successerat, Cic.: heredem habuit, quem voluit, Val. Max. – Sing. kollekt., nec multus intra limen ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) ... ... c) v. Begeisterten, ausströmen, pandite librum, evomuit spirante deo quem sanctus Esaias, Prud. apoth. 595.
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... sühnen, dessen üble Folgen abzuwenden suchen, es unschädlich machen, quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – ...
favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten ... ... jmdm. zollt, plauditur et magno palma favore datur, Ov.: quod studium et quem favorem in scaenam attulit Panurgus? Cic.: cum etiam in panegyricis petatur audientium favor ...
dūdum , Adv., I) (du zu duro, u. ... ... , Caecil. com. fr.: audivi Archilis iam d., Lesbiam adduci iubes, Ter.: quem iam d. Cotta et Sulpicius exspectat, Cic.: iam d. flebam, Ov. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro